Nationaler Wiederherstellungsplan für die Natur in Deutschland

Kinder untersuchen das Leben am Teich

Das Inkrafttreten der EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur (W-VO) am 18. August 2024 hat einen ambitionierten Zeitplan aktiviert:  Deutschland muss, wie alle anderen EU-Mitgliedsstaaten, einen Nationalen Wiederherstellungsplan (NWP) entwickeln. Dieser Plan soll darlegen, wie Deutschland die Ziele der W-VO erreichen will. Der finale Wiederherstellungsplan soll im September 2027 vorliegen.

Bis dahin gibt es viel zu tun:

Bis Anfang 2026 soll ein erster Entwurf des NWP erarbeitet und die entsprechenden Informationen zusammengestellt werden. Die Grundlage dafür bildet das EU-weit einheitliche Format, das die Europäische Kommission unter Beteiligung der Öffentlichkeit erstellt hat. Für die Ausarbeitung dieses ersten Planentwurfs müssen viele Informationen über unterschiedliche Ressorts und Verwaltungsebenen hinweg zusammengetragen und verarbeitet werden.

Parallel zu dieser Arbeit in den verschiedenen Fachgremien, hat die Öffentlichkeit, einschließlich aller Stakeholder, vom 1. September bis 3. Oktober die Möglichkeit, sich an der Ausarbeitung des Plans zu beteiligen und ihre Meinung, Anliegen und Sichtweisen einzubringen.

Wie können Sie mitgestalten?

Die Online-Beteiligungsplattform ist ab sofort erreichbar.

Dort stehen verschiedene Beteiligungsformate zur Verfügung: eine Umfrage für alle, fachspezifische Beteiligungsmöglichkeiten für Stakeholder sowie eine Ideen-Pinnwand, in der positive Beispiele, Forschungsergebnisse oder Praxisvorschläge zur Wiederherstellung der Natur eingetragen werden können.

Die Ergebnisse dieser ersten Beteiligung fließen in die Erstellung des NWP ein.

Im Frühjahr 2026 soll der NWP-Entwurf veröffentlicht werden und damit den Start einer zweiten, formalen Beteiligungsphase einläuten. Die Öffentlichkeit und Stakeholder sollen dann wiederum die Gelegenheit bekommen, konkret die Inhalte des NWP-Entwurfs zu kommentieren. Auch dies geschieht mit Hilfe von Veranstaltungen und der Online-Beteiligungsplattform. Die Ergebnisse dieser Beteiligung fließen erneut in die Überarbeitung des NWP-Entwurfs ein.

Frei fließender Fluss im Wald: die Schwärze bei Eberswalde.

Infografik

Wie können Sie sich beteiligen?

Mutter mit 2 Jungen in der Natur.

Der Schutz der Natur und ihre Wiederherstellung ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Wir alle sind dazu aufgerufen, mit anzupacken: Machen Sie mit und mischen Sie sich ein! Nur gemeinsam und im konstruktiven Austausch miteinander können wir den Trend umkehren und für eine gesunde und widerstandsfähige Natur sorgen, von der alle profitieren können. Die W-VO bietet dafür den Rahmen.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich an der Erarbeitung des Wiederherstellungsplans – und darüber hinaus – zu beteiligen:

  • Online-Beteiligungsplattform: Im Sommer 2025 und dann nochmal im Frühjahr 2026 haben alle Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit, ihre Anliegen und Interessen bezüglich der Umsetzung der W-VO über die Online-Beteiligungsplattform des BMUKN mitzuteilen.
  • Veranstaltungen: Mit unterschiedlichen Veranstaltungsformaten sollen gezielt vor allem Interessensgruppen und Stakeholder einbezogen werden, die besonders von der Umsetzung der W-VO betroffen sind. Sie sollen die Gelegenheit bekommen, ihre Anregungen direkt in den Prozess einzubringen.
    • Stakeholder-Veranstaltung zu Artikel 5 (Meeresökosysteme), am 8. September 2025
    • Stakeholder-Veranstaltung zu Artikel 11 (Landwirtschaftliche Ökosysteme), im September 2025
    • Stakeholder-Veranstaltung zu Artikel 12 (Waldökosysteme), im November 2025 
  • Informieren und Kontakt: Die am häufigsten gestellten Fragen und Antworten rund um die W-VO und die Erstellung des NWP finden Sie in den Fragen und Antworten (FAQ). Die FAQ werden regelmäßig aktualisiert und ergänzt mit Fragen aus dem laufenden Prozess.

Sollten Sie dort auf Ihre Frage keine Antwort finden, schreiben Sie gerne eine E-Mail oder rufen an: Unser Beteiligungsprozess und die Kommunikation mit Ihnen wird durch Fachleute des Think-and-do-tanks adelphi unterstützt.

Persönlicher Kontakt:

Stand: 15.08.2025

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.