Warum ist ein Recht auf Reparatur so wichtig?

FAQ

Die Stärkung eines Rechts auf Reparatur ist ein wichtiges Mittel zum Sparen natürlicher Ressourcen und gegen den wachsenden Müllberg. Die Stärkung der Reparatur nützt den Verbraucherinnen und Verbraucher und der Umwelt gleichzeitig. Und wir werden mit mehr Reparaturen auch unabhängiger von Rohstoffimporten.

Reparaturen sind ein aktiver Beitrag zum Schutz knapper Ressourcen. Durch die Reparatur von Produkten, z.B. durch den Austausch von defekten Komponenten oder eines einzelnen Verschleißteils, wird vermieden, dass die Produkte vorzeitig zu Abfall werden. Reparierte Produkte werden länger genutzt. So müssen weniger Ressourcen für neue Produkte aus der Umwelt gewonnen werden.

Enthalten in Fragen und Antworten zu
Förderprogramm "Reparieren statt Wegwerfen"

Stand:

https://www.bundesumweltministerium.de/FA2241

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.