Kreislaufwirtschaft

Kreislaufwirtschaft

Materialien sparsam einsetzen, den Wert von Rohstoffen und Produkten lange erhalten und im Kreislauf führen– das ist das Konzept des zirkulären Wirtschaftens. Dazu gehören alle Phasen der Wertschöpfung: – von der Produktgestaltung und Produktion über den Gebrauch und die Reparatur bis hin zur Abfallbewirtschaftung.

Meldungen zum Thema Kreislaufwirtschaft

Lithium-Ionen-Akku auf eine E-Bike
Pressemitteilung Kreislaufwirtschaft | 26.09.25

Bessere Rückgabemöglichkeiten für Batterien aus E-Bikes und E-Scootern

Verbraucherinnen und Verbraucher können künftig auch ausgediente Batterien von E-Bikes oder E-Scootern zurückzugeben. Der Bundesrat hat die notwendige Änderungen im nationalen Batterierecht beschlossen.

Pressemitteilung Nachhaltigkeit | 17.09.25

Jury nominiert 30 Einreichungen für den Bundespreis Ecodesign 2025

Der Bundespreis Ecodesign 2025 zeigt mit rund 380 Einreichungen die Vielfalt nachhaltiger Gestaltung. 30 nominierte Projekte dürfen auf eine Auszeichnung hoffen – die Preisverleihung findet am 1. Dezember in Berlin statt.

Illustration Energiewende
Meldung Nanotechnologie | 05.09.25

Neuer UBA-Bericht: Neuartige Materialien für die Energiewende

Im Auftrag des UBA untersuchte die Bundesanstalt für Materialforschung (BAM), welche neuartigen, fortschrittlichen Materialien schon heute die Energiewende unterstützen und welche künftig zum Einsatz kommen könnten.

Plastik treibt im Meer
Meldung Kreislaufwirtschaft | 15.08.25

Verhandlungen um ein globales Plastikabkommen enttäuschen

Eine weitere Verhandlungsrunde für ein UN-Abkommen gegen die Vermüllung der Umwelt mit Plastik ging ohne Ergebnis zu Ende. Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth, der die deutsche Delegation anführte, äußerte sich enttäuscht.

Plastikmüll am Strand
Meldung Kreislaufwirtschaft | 08.08.25

Deutschland macht sich stark für globales Plastikabkommen in Genf

In Genf läuft eine neue Verhandlungsrunde für ein UN-Abkommen gegen die Vermüllung der Umwelt – einschließlich der Meere – mit Plastik. Die Verhandlungen knüpfen an die Verhandlungsrunde in Busan/ Korea an.

Münzenstapel mit Pflanzen
Pressemitteilung Ministerium | 30.07.25

Haushaltsentwurf setzt starke Zeichen für mehr Umwelt- und Naturschutz

Die Bundesregierung schafft die finanziellen Voraussetzungen für neue Förder- und Maßnahmenprogramme, darunter ein Sonderprogramm Naturschutz und Klimaanpassung mit über einer halben Milliarde Euro.

Bauabfälle: Trockenbau, Dämmmaterial und Metall unsortiert auf einem Haufen
Meldung Kreislaufwirtschaft | 11.07.25

Positive Abfallbilanz und Potenzial für die Kreislaufwirtschaft

Das Nettoaufkommen an Abfällen insgesamt hat sich 2023 weiter um rund 5,6 Prozent verringert. Mit rund 323 Millionen Tonnen lag es so niedrig wie seit 2009 nicht mehr, zeigt die Abfallbilanz 2023 des Statistischen Bundesamtes.

Elektronische Zigaretten in verschiedenen Formen auf schwarzem Hintergrund mit Rauch
Pressemitteilung Kreislaufwirtschaft | 02.07.25

Bundeskabinett verbessert Entsorgung von alten Elektrogeräten

Durch die vom Bundeskabinett beschlossene Novelle des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes können Kundinnen und Kunden ausgediente Elektrogeräte künftig noch leichter im Handel zurückgeben.

Dosimeter
Pressemitteilung Endlagerprojekte | 23.06.25

Öffentlichkeit beim Programm für die Entsorgung radioaktiver Abfälle

Das Bundesumweltministerium (BMUKN) beteiligt die Öffentlichkeit an der Aktualisierung des Nationalen Entsorgungsprogramms für radioaktive Abfälle (NaPro).

Pressemitteilung Kreislaufwirtschaft | 20.06.25

Neue Energielabel-Inhalte für Langlebigkeit bei Smartphones in der EU

Ab heute müssen Hersteller von Smartphones und Tablets ein Energielabel für den Verkauf ihrer Ware bereitstellen, das beim Verkauf sichtbar ist.

Pressemitteilung Kreislaufwirtschaft | 17.06.25

EU-Mitgliedstaaten stimmen für mehr Recycling von Fahrzeugen

Mit Kreislaufwirtschaft die europäische Automobilindustrie nachhaltig stärken: Dieses Ziel hat die neue EU-Altfahrzeugverordnung, zu der sich die EU-Mitgliedstaaten im Umweltrat in Luxemburg einstimmig positioniert haben.

Download Kreislaufwirtschaft | 16.06.25

Gemeinsame Stellungnahme des BMUKN und BMZ zum DEval-Bericht

Das BMUKN unterstützt gemeinsam mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) den Aufbau zirkulärer Wirtschaftsstrukturen weltweit.

Motiv zeigt eine Mann der achtlos einen Berg von Müll hinter sich wirft.

Wertschätzen statt Wegwerfen

mehr lesen

Themenportale

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.