Gemeinsam für eine nachhaltige Wirtschaft

25.11.2025
Eine Person mit schwarzen Arbeitshandschuhen setzt nach erfolgter Aufbereitung ein graues, geripptes Elektronikmodul in einer metallischen Vorrichtung an einer industriellen Montage-/Reparaturstation zusammen.
Ecodesign und Remanufacturing helfen KMU, Ressourcen zu schonen und Abfälle zu vermeiden, indem Reparierbarkeit, Demontierbarkeit und Wiederaufbereitung von Anfang an mitgedacht werden.

"Reparieren statt wegwerfen" – so das diesjährige Motto der Europäischen Woche der Abfallvermeidung (EWAV). Das Bundesumweltministerium stärkt diesen Ansatz auf vielfältige Weise: verbraucherseitig mit dem Einsatz für ein Recht auf Reparatur, um den Weg von der Wegwerfgesellschaft hin zu einer Gesellschaft, die Produkte langfristig wertschätzt, mitzugestalten. Wirtschaftsseitig im Rahmen der Ende 2024 auf den Weg gebrachten Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS).
 

Zwei behandschuhte Hände inspizieren ein kleines Metallbauteil durch eine runde Lupenleuchte im Rahmen der Qualitätsprüfung nach erfolgter Reparatur/Remanufacturing.. Weitere Informationen siehe Bildunterschrift

Ecodesign und Remanufacturing helfen KMU, Ressourcen zu schonen und Abfälle zu vermeiden, indem Reparierbarkeit, Demontierbarkeit und Wiederaufbereitung von Anfang an mitgedacht werden. Im Rahmen der NKWS und des Rechts auf Reparatur unterstützt das BMUKN diese Ansätze; das VDI ZRE bietet dazu umfangreiches Wissen und praxisnahe Tools.

Auch fertigende Unternehmen in Deutschland können zu diesem Wandel beitragen, indem sie zirkuläres Wirtschaften in ihrer Produktion etablieren. Ecodesign verlängert Produktlebensdauern und reduziert den Ressourceneinsatz – und damit das Abfallaufkommen – durch eine bereits im Produkt mitgedachte Reparierbarkeit, Demontierbarkeit, standardisierte Komponenten und umfassende Reparaturinformationen. Daneben stellt das Remanufacturing eine weitere Möglichkeit für Unternehmen dar, Produkte oder Komponenten über ihre geplante Lebensdauer hinaus im Wirtschaftskreislauf zu halten. Schließlich reduziert das Aufarbeiten von Altteilen Abfälle. Unternehmen profitieren so von Material- und Energieeinsparungen, werden wirtschaftlich unabhängiger und bleiben international wettbewerbsfähig.

Für Unternehmen, die den Wandel zu einer nachhaltigen Wirtschaft aktiv mitgestalten wollen, bietet das VDI ZRE im Auftrag des BMUKN ein breites Angebot an Wissen und Arbeitsmitteln. Einen informativen Einstieg gibt der VDI ZRE-Film Ressourceneffizienz durch Remanufacturing – Aus Alt mach Neu.

25.11.2025 | Meldung Kreislaufwirtschaft
https://www.bundesumweltministerium.de/ME11564

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.