Wertschätzen statt Wegwerfen

Header - Titelbild der Broschüre

Motiv zeigt eine Mann der achtlos einen Berg von Müll hinter sich wirft.

Wertschätzen statt Wegwerfen

Wenn wir etwas nicht mehr brauchen, werfen wir es weg. Die Folge: Über sieben Milliarden Tonnen Abfall fallen laut Umweltprogramm der Vereinten Nationen weltweit jedes Jahr an, davon über zwei Milliarden Tonnen Siedlungsabfall.

Für uns – egal ob Staat, Unternehmen, Bürgerinnen oder Bürger – heißt das: Wir müssen neue Wege gehen. Viele eingefahrene Strukturen und liebgewonnene Verhaltensweisen müssen auf den Prüfstand gestellt werden. Wie können Unternehmen nachhaltiger produzieren? Benötigen wir Einweg-Artikel wie Coffee-to-Go-Becher oder Plastikteller?

Jede und jeder Einzelne kann durch sein Verhalten mitwirken. Dabei gibt es natürlich unzählige Möglichkeiten, Abfall zu vermeiden. Abfallvermeidung ist ein gesamtgesellschaftlicher Prozess, nicht nur ein einzelnes Programm oder ein Bündel staatlicher Maßnahmen. Und vieles lässt sich nicht durch rechtliche Vorgaben erzwingen – denn wer wollte entscheiden, was "richtige" und "falsche" Bedürfnisse sind. Entscheiden Sie!

Wie Sie im Haushalt, bei der Arbeit, im Unternehmen oder in anderen Lebensbereichen Abfall vermeiden können, erfahren Sie in der aktuellen Publikation und auf dieser Themenseite.

Aktuelles

Bauabfälle: Trockenbau, Dämmmaterial und Metall unsortiert auf einem Haufen
Meldung Kreislaufwirtschaft | 11.07.25

Positive Abfallbilanz und Potenzial für die Kreislaufwirtschaft

Das Nettoaufkommen an Abfällen insgesamt hat sich 2023 weiter um rund 5,6 Prozent verringert. Mit rund 323 Millionen Tonnen lag es so niedrig wie seit 2009 nicht mehr, zeigt die Abfallbilanz 2023 des Statistischen Bundesamtes.

Rede Naturschutz | 09.07.25

Rede von Carsten Schneider zum Bundeshaushalt 2025: Einzelplan 16

Carsten Schneider hat im Bundestag den Einzelplan 16 für Bundeshaushalt 2025 vorgestellt. Er betonte: Der Klimawandel ist die größte soziale Frage unserer Zeit. Gefordert ist eine konsequente und gerechte Klimapolitik.

Elektronische Zigaretten in verschiedenen Formen auf schwarzem Hintergrund mit Rauch
Pressemitteilung Kreislaufwirtschaft | 02.07.25

Bundeskabinett verbessert Entsorgung von alten Elektrogeräten

Durch die vom Bundeskabinett beschlossene Novelle des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes können Kundinnen und Kunden ausgediente Elektrogeräte künftig noch leichter im Handel zurückgeben.

Galerie Wirtschaft | 25.06.25

Breaking Business as Usual

Am 25. Juni kamen die Voices und Gäste aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft zur Innovationskonferenz "Breaking Business as Usual" in Berlin zusammen, um über die Zukunft unseres Wirtschaftsmodells zu diskutieren.

Greentech Altas
Galerie Digitalisierung | 25.06.25

GreenTech-Atlas 2025

Am 25. Juni hat GreenTech-Atlas 2025 stattgefunden. Die Konferenz vereint führende Fachleute, Unternehmen und Politik, um Entwicklungen, Marktchancen und Innovationen der GreenTech-Branche in Deutschland zu diskutieren.

Dosimeter
Pressemitteilung Endlagerprojekte | 23.06.25

Öffentlichkeit beim Programm für die Entsorgung radioaktiver Abfälle

Das Bundesumweltministerium (BMUKN) beteiligt die Öffentlichkeit an der Aktualisierung des Nationalen Entsorgungsprogramms für radioaktive Abfälle (NaPro).

Pressemitteilung Kreislaufwirtschaft | 20.06.25

Neue Energielabel-Inhalte für Langlebigkeit bei Smartphones in der EU

Ab heute müssen Hersteller von Smartphones und Tablets ein Energielabel für den Verkauf ihrer Ware bereitstellen, das beim Verkauf sichtbar ist.

Pressemitteilung Kreislaufwirtschaft | 17.06.25

EU-Mitgliedstaaten stimmen für mehr Recycling von Fahrzeugen

Mit Kreislaufwirtschaft die europäische Automobilindustrie nachhaltig stärken: Dieses Ziel hat die neue EU-Altfahrzeugverordnung, zu der sich die EU-Mitgliedstaaten im Umweltrat in Luxemburg einstimmig positioniert haben.

Rede Klimaschutz | 06.06.25

"Klimakrise spitzt sich zu – Bundesregierung darf Klimaschutz nicht hintena

Carsten Schneider hat eine Rede im Deutschen Bundestag zur Zuspitzung der Klimakrise gehalten. In dieser betont er, dass sich die Bundesregierung vollumfänglich zu den nationalen, europäischen und globalen Klimazielen bekennt.

Rede Kreislaufwirtschaft | 05.06.25

Rede auf dem Tag der Kreislaufwirtschaft 2025 am 05.06.2025

Am 05. Juni hat Bundesumweltminister die Rede auf dem Tag der Kreislaufwirtschaft 2025 beim Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft e. V. gehalten.

Biotonne mit Müll
Pressemitteilung Kreislaufwirtschaft | 22.04.25

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025

Ab 1. Mai 2025 gelten neue Regelungen für Trennung des Biomülls - weniger Kunststoffprodukte sollen in die Biotonne geworfen werden, auch wenn diese als biologisch abbaubar beworben werden.

Dr. Constanze Haug, ZUG, Dr. Susanne Lottermoser, BMUV, Prof. Dr. Oliver Thomas, DFKI – stellen das neue Hintergrundpapier des Green-AI Hub vor und eröffnen das Green-AI Hub Forum 2025.
Meldung Digitalisierung | 10.04.25

KI spart Ressourcen ein und trägt zur Kreislaufwirtschaft bei

Mit Hilfe nachhaltiger KI-Lösungen des Green-AI Hub, einer von vier KI-Initiativen des BMUV, konnten beteiligte Unternehmen teilweise bis zu 15 Prozent an Material und Energie einsparen.

Stoffströme – konkrete Maßnahmen für weniger Abfall

Ob Privatpersonen, Kommunen, Unternehmen oder der Handel – alle können etwas tun, um die Abfallmenge in fast allen Lebensbereichen zu reduzieren: Vom Bauen und Wohnen über Kleidung und Lebensmittel bis hin zum Waschen und Putzen. So kann die Abfallmenge durch bewussteres Einkaufs- und Konsumverhalten sowie einer nachhaltigen Produktion gesenkt werden. 

6 öffentlichkeitsstarke Themen

Infografiken

Konzepte zur Abfallvermeidung

Für eine erfolgreiche Abfallvermeidung gibt es kein Patentrezept. Dementsprechend sind nicht nur Maßnahmen gefragt, die auf einzelne Produkte oder Bereiche abzielen, sondern auch übergreifende Konzepte, die möglichst umfassend angewendet werden können. 

Konzepte

Beispiele aus den Bundesländern zur Abfallvermeidung

Beispiele aus den Bundesländern zur Abfallvermeidung

Forschung zur Abfallvermeidung

Forschung zur Abfallvermeidung

Projekte und Initiativen

Biotonne mit Müll
Eine größere Ansammlung an Abfallprodukten

Weitere Informationen

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.