Pressestelle des Ministeriums

Hier finden Sie unsere Ansprechpersonen für Presseanfragen und weitere Informationen. Nutzen Sie unseren Pressekontakt, um uns eine Nachricht zukommen zu lassen.

So erreichen Sie uns:

Für Medienschaffende, Journalistinnen und Journalisten:

Telefon:
030 18 305-2010

E-Mail:
presse@bmukn.bund.de

Für alle anderen Interessierten:

Sprecher des Ministers

  • Nikolai Fichtner

    Nikolai Fichtner

Presseteam

Porträtfoto
Leiter Pressestelle

Andreas Kübler

Porträtfoto
Pressesprecherin

Svenja Kleinschmidt

Porträtfoto
Pressesprecherin

Julia Rudorf

Porträtfoto
Pressesprecherin

Astrid Scharf

Porträtfoto
Pressesprecher

Christopher Stolzenberg

Porträtfoto
Pressesprecher

Bastian Zimmermann

Porträtfoto
Terminorganisation

Berivan Kilic

Porträtfoto
Geschäftszimmer

Anne-Marie Behr

Porträtfoto
Geschäftszimmer

Anne Riedeberger

Porträtfoto
Geschäftszimmer

Matthias Wailersbacher

Geschäftszimmer

Pauline Werner

Portraitbild von Sascha Hilgers
Medienauswertung und Hausfotograf

Sascha Hilgers

Porträtfoto
Medienauswertung

Moritz Zelkowicz

Pressemitteilungen

  • Lesen in der U-Bahn
    Pressemitteilung COP30 | 14.11.25

    COP30: Globale Initiative für Informationsintegrität im Klimawandel

    Gemeinsam mit zwölf weiteren Ländern bekennt sich die Bundesregierung mit der Globalen Initiative für Informationsintegrität klar zu einem internationalen Vorgehen gegen Falsch- und Desinformation im Umwelt- und Klimakontext.

  • Illustration der Welt und ihrer Kontinente, die mit Efeu überzogen sind.
    Pressemitteilung Internationales | 13.11.25

    Transformation des internationalen Finanzsektors

    Im Rahmen der COP30 initiiert Deutschland zusammen mit Luxemburg einen Fonds, um Zentral- und Geschäftsbanken sowie Finanzaufsichtsbehörden in Entwicklungs- und Schwellenländern auf dem Weg der Klimatransformation zu stärken.

  • Luftaufnahme einer Solaranlage
    Pressemitteilung Internationales | 13.11.25

    Deutschland fördert Netzausbau in Lateinamerika mit 15 Millionen Euro

    Die IDB-Gruppe stellte heute die PTAP vor, eine Initiative, die den Ausbau und die Modernisierung der Stromnetze in Lateinamerika und der Karibik unterstützt.

Fragen und Antworten

Fragen und Antworten

Klimaschutz

Der europäische Klima-Sozialfonds

Der Europäische Klima-Sozialfonds (KSF) ist ein Förderinstrument der Europäischen Union, das geschaffen wurde, um soziale Ausgleichsmaßnahmen im Rahmen der Klimapolitik zu finanzieren.

Naturschutz

EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur: Inkrafttreten, Ziele und Zeitrahmen

Das übergreifende Ziel der Verordnung ist, bis 2030 auf mindestens je 20 Prozent der Land- und Meeresfläche der EU, die der Wiederherstellung bedürfen, geeignete Maßnahmen zu ergreifen.

Nukleare Sicherheit

Atomausstieg: AKW-Laufzeitverlängerung

Häufig gestellte Fragen im Zusammenhang mit der Debatte um Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken

Naturschutz

Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

Intakte Ökosysteme sind natürliche Klimaschützer. Wälder und Auen, Böden und Moore, Meere und Gewässer, naturnahe Grünflächen in der Stadt und auf dem Land binden Kohlendioxid aus der Atmosphäre und speichern es langfristig.

Kreislaufwirtschaft

Übergangsregelungen im Zusammenspiel von EU-BattVO (Verordnung (EU) 2023/1542) und Batteriegesetz

Am 17. August 2023 trat die neue Verordnung (EU) 2023/1542 über Batterien und Altbatterien in Kraft. Die Verordnung ist unmittelbar geltendes Recht in Deutschland, sie gilt in weiten Teilen bereits seit dem 18. Februar 2024.

Fotos

Portraitfotos der Hausleitung

mehr lesen

Weitere Kanäle des BMUKN

Logo Bluesky: Blauer Schmetterling
Logo
Logo
Logo
Logo

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.