Pressestelle des Ministeriums

Hier finden Sie unsere Ansprechpersonen für Presseanfragen und weitere Informationen. Nutzen Sie unseren Pressekontakt, um uns eine Nachricht zukommen zu lassen.

So erreichen Sie uns:

Für Medienschaffende, Journalistinnen und Journalisten:

Telefon:
030 18 305-2010

E-Mail:
presse@bmukn.bund.de

Für alle anderen Interessierten:

Sprecher des Ministers

  • Nikolai Fichtner

    Nikolai Fichtner

Presseteam

Porträtfoto
Leiter Pressestelle

Andreas Kübler

Porträtfoto
Pressesprecherin

Svenja Kleinschmidt

Porträtfoto
Pressesprecherin

Julia Rudorf

Porträtfoto
Pressesprecherin

Astrid Scharf

Porträtfoto
Pressesprecher

Christopher Stolzenberg

Porträtfoto
Pressesprecher

Bastian Zimmermann

Porträtfoto
Terminorganisation

Berivan Kilic

Porträtfoto
Geschäftszimmer

Anne-Marie Behr

Porträtfoto
Geschäftszimmer

Anne Riedeberger

Porträtfoto
Geschäftszimmer

Matthias Wailersbacher

Geschäftszimmer

Pauline Werner

Portraitbild von Sascha Hilgers
Medienauswertung und Hausfotograf

Sascha Hilgers

Porträtfoto
Medienauswertung

Moritz Zelkowicz

Pressemitteilungen

  • Atemberaubende Herbstnatur mit nebliger Landschaft, Holbav Dorf, Karpaten, Siebenbürgen, Rumänien
    Pressemitteilung Internationales | 23.07.25

    Bundesumweltminister Schneider reist nach Moldau und Rumänien

    Bundesumweltminister Schneider reist in die Republik Moldau und nach Rumänien. Schwerpunkte werden umwelt- und klimapolitische Themen sein sowie Fragen der Energieunabhängigkeit durch erneuerbare Energien.

  • Pressemitteilung Internationales | 22.07.25

    Hochrangiges Politisches Forum (HLPF) in New York

    Deutschland präsentiert seinen dritten Freiwilligen Staatenbericht vor den Vereinten Nationen in New York. Dr. Bärbel Kofler und Rita Schwarzelühr-Sutter aus dem BMUKN vertreten die Bundesregierung gemeinsam in New York.

  • Frauen bewerten Umweltschäden am Strand
    Pressemitteilung Meeresschutz | 22.07.25

    Deutschland setzt Zeichen für Meeresschutz und Geschlechtergerechtigkeit

    Das Bundesumweltministerium setzt sich auf dem High-Level Political Forum on Sustainable Development mit Nachdruck für den Erhalt des Planeten ein und stärkt die Rolle von Frauen im Meeresschutz.

Fragen und Antworten

Fragen und Antworten

Klimaschutz

Der europäische Klima-Sozialfonds

Der Europäische Klima-Sozialfonds (KSF) ist ein Förderinstrument der Europäischen Union, das geschaffen wurde, um soziale Ausgleichsmaßnahmen im Rahmen der Klimapolitik zu finanzieren.

Naturschutz

EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur: Inkrafttreten, Ziele und Zeitrahmen

Das übergreifende Ziel der Verordnung ist, bis 2030 auf mindestens je 20 Prozent der Land- und Meeresfläche der EU, die der Wiederherstellung bedürfen, geeignete Maßnahmen zu ergreifen.

Nukleare Sicherheit

Atomausstieg: AKW-Laufzeitverlängerung

Häufig gestellte Fragen im Zusammenhang mit der Debatte um Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken

Naturschutz

Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

Intakte Ökosysteme sind natürliche Klimaschützer. Wälder und Auen, Böden und Moore, Meere und Gewässer, naturnahe Grünflächen in der Stadt und auf dem Land binden Kohlendioxid aus der Atmosphäre und speichern es langfristig.

Kreislaufwirtschaft

Übergangsregelungen im Zusammenspiel von EU-BattVO (Verordnung (EU) 2023/1542) und Batteriegesetz

Am 17. August 2023 trat die neue Verordnung (EU) 2023/1542 über Batterien und Altbatterien in Kraft. Die Verordnung ist unmittelbar geltendes Recht in Deutschland, sie gilt in weiten Teilen bereits seit dem 18. Februar 2024.

Fotos

Portraitfotos der Hausleitung

mehr lesen

Weitere Kanäle des BMUKN

Logo Bluesky: Blauer Schmetterling
Logo
Logo
Logo
Logo

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.