Klimaschutz

Eisschollen auf einem Gletschersee in Island

Klimaschutz und Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen sind im Bundesumweltministerium wieder vereint. Die neue Zuständigkeit ist jetzt auch im Namen verankert: Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit, kurz: BMUKN. Bundesklimaschutzminister ist Carsten Schneider.

Meldungen zum Thema Klimaschutz

Panorama des Stuerschen Sees
Pressemitteilung Klimaanpassung | 21.07.25

Initiative für mehr Wasserspeicher und Abkühlung gestartet

Bundesumweltminister Schneider hat eine Initiative gestartet, um in Städten wie auch auf dem Land für mehr Wasserspeicher und Abkühlung zu sorgen. Die Initiative umfasst verschiedene Maßnahmen sowie mehr gemeinsame Finanzierung.

Meldung Europa | 17.07.25

Bundesumweltminister Carsten Schneider zum EU-Haushalt

Zum vorgelegten Vorschlag der EU-Kommission zum EU-Haushalt erklärte Bundesumweltminister Carsten Schneider, dass mehr Investitionen in Klimaschutz, natürliche Lebensgrundlagen und Zukunftstechnologien notwendig wären.

Meldung Nachhaltigkeit | 11.07.25

Stellungnahme von Carsten Schneider zum Bundesratentscheid zur RED III

Das neue Gesetz wird wesentliche Teile der 2023 überarbeiteten Richtlinie (EU) 2018/2001 zur Förderung der Nutzung erneuerbarer Energien in nationales Recht überführen.

Arbeiterin in der Produktion einer Fabrik für Elektronik
Meldung Wirtschaft | 11.07.25

Umweltschutz wirkt 2023 weiter investitionsfördernd

Umwelt- und Klimaschutz verzeichneten 2023 weiter einen Aufwärtstrend in der deutschen Wirtschaft, zeigen Erhebungen des Statistischen Bundesamtes. Auch die Zahl der "Green Jobs" wuchs im Jahr 2023.

Pressemitteilung Nachhaltigkeit | 11.07.25

Bundesrat beschließt Gesetz zur Umsetzung der RED III

Die Energiewende wird damit beschleunigt, Wirtschaft und Kommunen erhalten Planungssicherheit und die Belange der Umwelt bleiben gewahrt. An dem Gesetzesvorhaben waren BMUKN, BMWE und BMWSB beteiligt.

Meldung Klimaanpassung | 10.07.25

Carsten Schneider begrüßt Wissenstransfer in Sachen Klimaanpassung

Bundesumweltminister Carsten Schneider hat am 9. Juli 2025 in Berlin das 11. Vernetzungstreffen von Zuwendungsempfangenden der DAS-Förderung besucht.

Kunststoffgranulat
Meldung Ressourcen | 09.07.25

ESTEM-Tool zur THG-Berechnung jetzt auch als Online-Anwendung

Im Projekt "ESTEM", gefördert von BMUKN und Landesministerien und fachlich begleitet vom VDI ZRE, steht jetzt eine benutzerfreundliche Webanwendung zur Verfügung.

Staatssekretär Jochen Flasbarth trifft in Brasilien die Präsidentschaft der Weltklimakonferenz (COP30).
Pressemitteilung Klimaschutz | 02.07.25

Deutschland intensiviert Klimadiplomatie im Vorfeld der Weltklimakonferenz

Die Vorbereitung der Weltklimakonferenz (COP30) sowie die internationalen Verhandlungen für ein globales Plastikabkommen stehen im Zentrum der Reise von Staatssekretär Jochen Flasbarth nach Brasilien, Südafrika und China.

Meldung Klimaschutz | 02.07.25

Stellungnahme zum Kommissionsvorschlag für ein EU-Klimaziel 2040

Mit dem neuen Klimaziel sendet Europa ein starkes Signal – Deutschland kann diesen Kurs mittragen und die gemeinsame europäische Dynamik weiter stärken.

Pressemitteilung Klimaschutz | 02.07.25

Carsten Schneider besucht Naturschutzprojekte in Mecklenburg-Vorpommern

Unter anderem verfügt Mecklenburg-Vorpommern über zahlreiche Moorflächen, deren Schutz und Renaturierung für den Klimaschutz von besonderer Bedeutung sind.

Wattenmeer in der Nordsee im Sonnenuntergang
Meldung Meeresschutz | 02.07.25

Stellungnahme von Carsten Schneider zu Gasförderungen in der Nordsee

Das Bundeskabinett hat der Unterzeichnung des Abkommens zwischen Deutschland und der Niederlande über die Erschließung von grenzüberschreitenden Kohlenwasserstofflagerstätten in der Nordsee (Unitarisierungsabkommen) zugestimmt.

Meldung Klimaschutz | 01.07.25

Carsten Schneider zur aktuellen Hitzewelle in Deutschland

Angesichts der aktuellen Hitzewelle in Deutschland weist Carsten Schneider auf die soziale Dimension des Klimawandels, das geplante Klimaschutzprogramm sowie die Unterstützung von Kommunen und sozialen Einrichtungen hin.

Mit dem Organisationserlass des Bundeskanzlers vom 6. Mai 2025 wurden der Zuschnitt und die Bezeichnung des Ministeriums geändert. Aus dem Bundeswirtschaftsministerium und dem Auswärtigen Amt hat das Bundesumweltministerium die Aufgabenbereiche für den nationalen und internationalen Klimaschutz erhalten.

Bereits bis Dezember 2021 war das Bundesumweltministerium für die Klimapolitik verantwortlich. Das umfasste den Klimaschutz auf nationaler und internationaler Ebene, die Klimapartnerschaften und die Klimaschutzinitiativen sowie die internationalen Klimaschutzverhandlungen und den Emissionshandel.

Die Texte, Dokumente und Publikationen zu den Klimaschutzthemen der Bundesregierung werden in Kürze auf dieser Webseite zusammengeführt. Bis dahin finden Sie die Informationen noch beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie sowie beim Außenministerium:

Informationen

Klimaanpassung

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.