Carsten Schneider zur aktuellen Hitzewelle in Deutschland

01.07.2025
Angesichts der aktuellen Hitzewelle in Deutschland weist Carsten Schneider auf die soziale Dimension des Klimawandels, das geplante Klimaschutzprogramm sowie die Unterstützung von Kommunen und sozialen Einrichtungen hin.

Zur aktuellen Hitzewelle in Deutschland erklärt Bundesumweltminister Carsten Schneider:

"Der Klimawandel ist die größte soziale Frage des 21. Jahrhunderts. Wenn man bedenkt, dass das reichste Prozent der Weltbevölkerung so viele Treibhausgasemissionen verursacht wie die ärmeren zwei Drittel zusammen, stellen sich hier ernsthafte Verteilungsfragen. Das zeigt sich auch beim Thema Hitze: Die Hitze macht die soziale Schieflage besonders spürbar. Wer weniger Geld hat, kann sich schlechter vor den Folgen der Hitze schützen. Arme Menschen leben häufiger an viel befahrenen Straßen und in dicht bebauten Wohnungen, in denen sich die Hitze staut. Wer viel Geld hat, kann sich Klimaanlagen oder den kühlenden Garten leisten. Die Antwort auf diese soziale Frage ist eine engagierte, soziale Klimaschutzpolitik. Wir werden noch in diesem Jahr ein neues Klimaschutzprogramm vorlegen, das uns auf Kurs hin zur Klimaneutralität 2045 bringt. Wichtig ist auch, für mehr Abkühlung in den Städten und Dörfern zu sorgen. Das gelingt mit mehr Bäumen und weniger Asphalt im öffentlichen Raum, mit Gründächern, Wasserflächen und Entsiegelungen für Kitas und Altenheime. Dabei unterstützen wir die Kommunen und soziale Einrichtungen mit Beratung und Fördermitteln."

Weiterführende Informationen

Mit der Förderrichtlinie "Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen" unterstützt das BMUKN soziale Einrichtungen bei der systematischen, konzeptbasierten Planung und Umsetzung von Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Gefördert werden insbesondere ganzheitliche Klimaanpassungskonzepte und die Umsetzung vorbildhafter investiver Maßnahmen mit einem Schwerpunkt auf naturbasierte Lösungen, wie Dach- und Fassadenbegrünungen, Entsiegelungen oder die Anlage von Wasserflächen. Seit 2020 wurden in dem Förderprogramm bislang knapp 500 Vorhaben mit einem Fördermittelvolumen von rund 73,5 Millionen Euro bewilligt. Nach aktuellem Stand stehen 2025 und 2026 mindestens 11,5 Millionen Euro pro Jahr für die Förderrichtlinie zur Verfügung.

Beispiel-Projekte

Projekt Ort Einrichtungsart Fördersumme Beschreibung Link

CABUWAZI Kinderzirkus

Berlin

Einrichtung für Kinderfreizeit

100.000,00 Euro

Verdunstungskühlung des Zeltdachs durch das Aufbringen von Regenwasser auf die Zelthaut und eine Fassadenbegrünung der Container verbessern das Raumklima in den Innenräumen, im Außenbereich tragen Bepflanzungen und die Verschattung durch Sonnensegel zu einer langfristigen und nachhaltigen Nutzbarkeit des Geländes bei

https://www.z-u-g.org/anpaso/projekt/grenzkultur-gemeinnuetzige-gmbh/

Nordberliner Werkgemeinschaft gGmbH

Berlin

Werkstatt für Menschen mit Behinderung

352.556,63 Euro

Begrünung der Dächer, Aufstellen einer Pergola

Anlegen von Hochbeeten, Installation einer Regenwasserableitung, Aufbau einer Zisterne

https://www.z-u-g.org/anpaso/projekte/nordberliner-werkgemeinschaft/

St. Bonifatius Hospitalgesellschaft Lingen e.V.

Lingen

Pflegeheim

381.375,57 Euro

Aufbau einer „Kühlinsel“, Begrünung zur natürlichen Verschattung und Speicherung von Wasser, Hochbeete, Trinkbrunnen, Sonnensegel für Bewohner, Umweltbildung für Bewohner und Kinder (aus nahgelegener Kita)

https://www.z-u-g.org/anpaso/projekte/st-bonifatius-hospitalgesellschaft-lingen-ev/

Wohnstift Beethoven in Bornheim

Bonn

Altenheim

499.981,50 Euro

Anlage von Gründächern auf vier Gebäuden

Erhöhung des Bachbegleitwegs mit naturnaher Gestaltung der Böschung

https://www.z-u-g.org/anpaso/projekte/wohnstift-beethoven-in-bornheim/

Kindergarten Merlin e. V.

Königswinter

Kita

445.500,00 Euro

Begrünungsmaßnahmen

Entsiegelung des Eingangsbereiches

Regenwassernutzungsanlage mit Zisterne

Installation einer Tröpfchenbewässerungsanlage

https://www.z-u-g.org/anpaso/projekte/kindergarten-merlin-e-v/

01.07.2025 | Meldung Klimaschutz
https://www.bundesumweltministerium.de/ME11388

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.