Anpassung an den Klimawandel

Anpassung an den Klimawandel

Die globale Klimakrise wird weitreichende Folgen für Umwelt, Natur, Wirtschaft und Gesundheit haben. Notwendig ist eine vorsorgende Politik von Anpassungsmaßnahmen. Wesentliche Instrumente für die Anpassung an die Folgen der Klimakrise sind die Erarbeitung eines Klimaanpassungsgesetzes, die Weiterentwicklung der Deutschen Anpassungsstrategie hin zu einer vorsorgenden Klimaanpassungsstrategie mit messbaren Zielen sowie die Verankerung einer gemeinsamen Finanzierung von Bund und Ländern.

Efeuwände auf einem hohen Backsteinwohngebäude

Meldungen zum Thema Klimaanpassung

Interview Energieeffizienz | 23.06.25

„Wir müssen wieder zueinander finden“ – Interview mit Carsten Schneider

Im Interview mit der Süddeutschen Zeitung betont Bundesumweltminister Carsten Schneider das Ziel, konsequent an der Energiewende festzuhalten.

Video Ministerium | 19.06.25

Bundesumweltminister Carsten Schneider stellt seine Ziele vor

In einem Videostatement stellt Bundesumweltminister Schneider seine Ziele in dieser Legislaturperiode vor. Seine zwei wichtigsten Ziele sind: den Naturschutz in Deutschland stärken und international den Klimaschutz voranbringen.

Technikerin und Techniker an einer Windkraftanlage
Pressemitteilung Wirtschaft | 17.06.25

Energie-Scouts sparen Energie und Ressourcen im Betrieb

Energie-Scouts entwickeln praktische Effizienzmaßnahmen im eigenen Betrieb und senken zudem Kosten und Umwelteinflüsse in Unternehmen. So konnten 2024 zwölf Millionen Euro Energiekosten und 47.000 Tonnen CO2 eingespart werden.

Video Klimaschutz | 17.06.25

Doorstep von Bundesumweltminister Carsten Schneider beim EU-Umweltrat

Bundesumweltminister Carsten Schneider äußerte sich in einem kurzen Doorstep beim EU-Umweltrat

Regenwurm im Boden
Pressemitteilung Naturschutz | 16.06.25

Wie viel Leben steckt in unseren Böden?

Wie steht es tatsächlich um Bodenlebewesen in Deutschland? Ein neues langfristiges Forschungsprogramm zur biologischen Vielfalt in Deutschlands Böden soll dies systematisch und übergreifend untersuchen.

Pressemitteilung Klimaschutz | 16.06.25

Schneider: "Wir können die Erderhitzung weiter begrenzen"

Bei den die Zwischenverhandlungen in Bonn werden zahlreiche Themen zur Vorbereitung der COP30 in Brasilien behandelt. Im Fokus steht die Frage, wie das Pariser Weltklimaabkommen gemeinsam international umgesetzt werden kann.

Pressemitteilung Meeresschutz | 13.06.25

Weltgemeinschaft setzt Zeichen für Ordnung und Schutz der Weltmeere

Mit der Verabschiedung des "Meeresaktionsplans von Nizza" verpflichtet sich die internationale Staatengemeinschaft auf der heute endenden UN-Ozeankonferenz in Nizza zu ambitioniertem Meeresschutz.

Interview Meeresschutz | 11.06.25

Schutz der Weltmeere – Interview mit Carsten Schneider

Im Deutschlandfunk-Interview spricht Bundesumweltminister Carsten Schneider über die Rolle der USA im Meeresschutz, den Tiefseebergbau und sein Ziel, ein Drittel der Weltmeere zu Schutzgebieten zu machen.

Luftbild von Tiergarten in Berlin aus Richtung Siegessäule
Pressemitteilung Klimaschutz | 11.06.25

Nationale Klimaziele: Ambitionen zahlen sich laut OECD-Studie aus

In Klimaschutz zu investieren, rechnet sich für Volkswirtschaften deutlich. Darauf zu verzichten, setzt dagegen Wirtschaftswachstum aufs Spiel. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von OECD und UNDP.

Porträt Carsten Schneider
Interview Meeresschutz | 10.06.25

"Wir möchten eine vorsorgliche Pause beim Tiefseebergbau"

Im Interview mit dem NDR spricht Bundesumweltminister Carsten Schneider unter anderem über die Themen der UN-Ozeankonferenz, den Zustand der Weltmeere und die Bedeutung der Meeresschutzpolitik in seiner Amtszeit.

Interview Meeresschutz | 10.06.25

"Ich glaube, dass wir einen größeren Fokus auf die Ozeane brauchen"

Im Interview mit dem Bayerischen Rundfunk spricht Bundesumweltminister Carsten Schneider unter anderem über seine Erwartungen an die UN-Ozeankonferenz in Nizza, den Schutz der Tiefsee und die Rolle der USA beim Meeresschutz.

Carsten Schneider hält eine Rede.
Rede Meeresschutz | 10.06.25

Rede von Carsten Schneider bei der UN-Ozeankonferenz

In seiner Rede bei der UN-Ozeankonferenz in Nizza skizziert Bundesumweltminister Carsten Schneider die Ziele und Maßnahmen der Bundesregierung im Bereich Meeresschutz.

Woche der Klimaanpassung

Illustration einer Stadt am Wasser mit erneuerbaren Energien

Woche der Klimaanpassung 2025

Die vierte Woche der KlimaAnpassung (WdKA) findet in diesem Jahr vom 15. bis zum 19. September 2025 unter dem Motto "Gemeinsam für Klimaanpassung" statt. Machen Sie mit!

mehr lesen

Förderung und Beratung

Efeuwände auf einem hohen Backsteinwohngebäude
Der Blick von einer Straßensperrung auf ein vom Hochwasser betroffenes Gebiet.
Grün, petrol und orangefarbene Zahnrad mit Text: Zentrum KlimaAnpassung. Beraten. Vernetzen. Gestalten.

Ratgeber

Termine und Veranstaltungen

Highlights

Klimaanpassung

Wälder im Klimawandel

Die veränderten Niederschlagsmengen und die zunehmend ungleiche Verteilung des Niederschlags über die Jahreszeiten hinweg stellen eine Herausforderung für unsere Wälder dar.

Klimaanpassung

Anpassung an den Klimawandel

Was mit dem Klimawandel wirklich auf uns zukommt, ist nicht immer leicht zu ermitteln: Klimafolgen sind komplex.

Naturschutz

Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

Intakte Ökosysteme sind natürliche Klimaschützer. Wälder und Auen, Böden und Moore, Meere und Gewässer, naturnahe Grünflächen in der Stadt und auf dem Land binden Kohlendioxid aus der Atmosphäre und speichern es langfristig.

Binnengewässer

Hochwasservorsorge und Hochwasserschutzgesetz

Hochwasserereignisse gehören zum Naturgeschehen. Welche Regelungen gibt es für den Hochwasserschutz?

Wasser und Binnengewässer

Nationales Hochwasserschutzprogramm

Nach den Hochwassern 2013 im Elbe- und Donaugebiet wurde die Erarbeitung eines Nationalen Hochwasserschutzprogramms beschlossen.

Themenportale

Illustration eines blauen Kompasses mit Schriftzug "Bundespreis Blauer Kompass"
Informationen Die besten Projekte zur Klimavorsorge und Anpassung

über Wettbewerb Blauer Kompass

Grünes Logo des Umweltbundesamts (UBA) mit abstraktem Menschen
Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung

über UBA-Kompetenzzentrum KomPass

Blaue Wolke mit Schriftzug klivo. Deutsches Klimavorsorgeportal
Informationen Wegweiser für Bund und Länder

über Deutsches Klimavorsorgeportal

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.