Anpassung an den Klimawandel

Anpassung an den Klimawandel

Die globale Klimakrise wird weitreichende Folgen für Umwelt, Natur, Wirtschaft und Gesundheit haben. Notwendig ist eine vorsorgende Politik von Anpassungsmaßnahmen. Wesentliche Instrumente für die Anpassung an die Folgen der Klimakrise sind die Erarbeitung eines Klimaanpassungsgesetzes, die Weiterentwicklung der Deutschen Anpassungsstrategie hin zu einer vorsorgenden Klimaanpassungsstrategie mit messbaren Zielen sowie die Verankerung einer gemeinsamen Finanzierung von Bund und Ländern.

Efeuwände auf einem hohen Backsteinwohngebäude

Meldungen zum Thema Klimaanpassung

Frauen bewerten Umweltschäden am Strand
Pressemitteilung Meeresschutz | 22.07.25

Deutschland setzt Zeichen für Meeresschutz und Geschlechtergerechtigkeit

Das Bundesumweltministerium setzt sich auf dem High-Level Political Forum on Sustainable Development mit Nachdruck für den Erhalt des Planeten ein und stärkt die Rolle von Frauen im Meeresschutz.

Porträt Carsten Schneider
Interview Klimaschutz | 22.07.25

Carsten Schneider: Merz-Aussagen zu Klimazielen sind ein wenig verunglückt

Im Interview mit ntv Frühstart erläutert Carsten Schneider wie Deutschland in den Umweltschutz investiert - besonders mit Hinblick auf zunehmende Extremwetter.

Carsten Schneider übergibt einen Förderscheck in Berlin
Pressemitteilung Klimaanpassung | 22.07.25

Initiative für mehr Wasserspeicher und Abkühlung gestartet

Bundesumweltminister Schneider hat eine Initiative gestartet, um in Städten wie auch auf dem Land für mehr Wasserspeicher und Abkühlung zu sorgen. Die Initiative umfasst verschiedene Maßnahmen sowie mehr gemeinsame Finanzierung.

Justitia
Gesetz/ Verordnung Naturschutz | 18.07.25

Entwurf eines Gesetzes zur Durchführung der Verordnung (EU) 2024/1991

Die Verordnung (EU) 2024/1991 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Juni 2024 über die Wiederherstellung der Natur und zur Änderung der Verordnung (EU) 2022/869 ist am 18. August 2024 in Kraft getreten.

Meldung Europa | 17.07.25

Bundesumweltminister Carsten Schneider zum EU-Haushalt

Zum vorgelegten Vorschlag der EU-Kommission zum EU-Haushalt erklärte Bundesumweltminister Carsten Schneider, dass mehr Investitionen in Klimaschutz, natürliche Lebensgrundlagen und Zukunftstechnologien notwendig wären.

Justitia-Statue in Frankfurt
Gesetz/ Verordnung Emissionshandel | 14.07.25

Entwurf der 2. Änderung der Brennstoffemissionshandelsverordnung

Zentrale Regelungsgegenstände der zweiten Änderungsnovelle zur BEHV sind ausgestaltende Regelungen zur nationalen CO2-Bepreisung ab dem Jahr 2026.

Meldung Nachhaltigkeit | 11.07.25

Stellungnahme von Carsten Schneider zum Bundesratentscheid zur RED III

Das neue Gesetz wird wesentliche Teile der 2023 überarbeiteten Richtlinie (EU) 2018/2001 zur Förderung der Nutzung erneuerbarer Energien in nationales Recht überführen.

Arbeiterin in der Produktion einer Fabrik für Elektronik
Meldung Wirtschaft | 11.07.25

Umweltschutz wirkt 2023 weiter investitionsfördernd

Umwelt- und Klimaschutz verzeichneten 2023 weiter einen Aufwärtstrend in der deutschen Wirtschaft, zeigen Erhebungen des Statistischen Bundesamtes. Auch die Zahl der "Green Jobs" wuchs im Jahr 2023.

Pressemitteilung Nachhaltigkeit | 11.07.25

Bundesrat beschließt Gesetz zur Umsetzung der RED III

Die Energiewende wird damit beschleunigt, Wirtschaft und Kommunen erhalten Planungssicherheit und die Belange der Umwelt bleiben gewahrt. An dem Gesetzesvorhaben waren BMUKN, BMWE und BMWSB beteiligt.

Meldung Klimaanpassung | 10.07.25

Carsten Schneider begrüßt Wissenstransfer in Sachen Klimaanpassung

Bundesumweltminister Carsten Schneider hat am 9. Juli 2025 in Berlin das 11. Vernetzungstreffen von Zuwendungsempfangenden der DAS-Förderung besucht.

Kunststoffgranulat
Meldung Ressourcen | 09.07.25

ESTEM-Tool zur THG-Berechnung jetzt auch als Online-Anwendung

Im Projekt "ESTEM", gefördert von BMUKN und Landesministerien und fachlich begleitet vom VDI ZRE, steht jetzt eine benutzerfreundliche Webanwendung zur Verfügung.

Porträt Carsten Schneider
Rede Klimaanpassung | 09.07.25

Rede von Carsten Schneider anlässlich des DAS-Vernetzungstreffens

Bundesumweltminister Carsten Schneider besuchte am 9. Juli 2025 das 11. Vernetzungstreffen der DAS-Förderung in Berlin und hielt eine Rede. Darin betonte er, dass Klimaanpassung keine Option mehr, sondern eine Notwendigkeit ist.

Woche der Klimaanpassung

Illustration einer Stadt am Wasser mit erneuerbaren Energien

Woche der Klimaanpassung 2025

Die vierte Woche der KlimaAnpassung (WdKA) findet in diesem Jahr vom 15. bis zum 19. September 2025 unter dem Motto "Gemeinsam für Klimaanpassung" statt. Machen Sie mit!

mehr lesen

Förderung und Beratung

Efeuwände auf einem hohen Backsteinwohngebäude
Der Blick von einer Straßensperrung auf ein vom Hochwasser betroffenes Gebiet.
Grün, petrol und orangefarbene Zahnrad mit Text: Zentrum KlimaAnpassung. Beraten. Vernetzen. Gestalten.

Ratgeber

Highlights

Klimaanpassung

Wälder im Klimawandel

Die veränderten Niederschlagsmengen und die zunehmend ungleiche Verteilung des Niederschlags über die Jahreszeiten hinweg stellen eine Herausforderung für unsere Wälder dar.

Klimaanpassung

Anpassung an den Klimawandel

Was mit dem Klimawandel wirklich auf uns zukommt, ist nicht immer leicht zu ermitteln: Klimafolgen sind komplex.

Naturschutz

Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

Intakte Ökosysteme sind natürliche Klimaschützer. Wälder und Auen, Böden und Moore, Meere und Gewässer, naturnahe Grünflächen in der Stadt und auf dem Land binden Kohlendioxid aus der Atmosphäre und speichern es langfristig.

Binnengewässer

Hochwasservorsorge und Hochwasserschutzgesetz

Hochwasserereignisse gehören zum Naturgeschehen. Welche Regelungen gibt es für den Hochwasserschutz?

Wasser und Binnengewässer

Nationales Hochwasserschutzprogramm

Nach den Hochwassern 2013 im Elbe- und Donaugebiet wurde die Erarbeitung eines Nationalen Hochwasserschutzprogramms beschlossen.

Themenportale

Illustration eines blauen Kompasses mit Schriftzug "Bundespreis Blauer Kompass"
Informationen Die besten Projekte zur Klimavorsorge und Anpassung

über Wettbewerb Blauer Kompass

Grünes Logo des Umweltbundesamts (UBA) mit abstraktem Menschen
Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung

über UBA-Kompetenzzentrum KomPass

Blaue Wolke mit Schriftzug klivo. Deutsches Klimavorsorgeportal
Informationen Wegweiser für Bund und Länder

über Deutsches Klimavorsorgeportal

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.