Anpassung an den Klimawandel

Anpassung an den Klimawandel

Die globale Klimakrise wird weitreichende Folgen für Umwelt, Natur, Wirtschaft und Gesundheit haben. Notwendig ist eine vorsorgende Politik von Anpassungsmaßnahmen. Wesentliche Instrumente für die Anpassung an die Folgen der Klimakrise sind die Umsetzung des bundesweiten Klimaanpassungsgesetzes und die Fortschreibung der vorsorgenden Klimaanpassungsstrategie mit messbaren Zielen sowie die Verankerung einer gemeinsamen Finanzierung von Bund und Ländern.

Efeuwände auf einem hohen Backsteinwohngebäude

Meldungen zum Thema Klimaanpassung

Pressemitteilung Klimaschutz | 23.10.25

CBAM-Vereinfachung: 90 Prozent der ursprünglich betroffenen Unternehmen von

Der Mechanismus für Carbon Leakage-Schutz und damit gegen eine Verlagerung industrieller Produktion außerhalb Europas wird auf große Importmengen relevanter Grundstoffe begrenzt, die außerhalb der EU hergestellt werden.

Wiese und Garten mit Haus im Hintergrund
Pressemitteilung Nachhaltigkeit | 20.10.25

Bundesumweltministerium fördert nachhaltigen Strukturwandel im Rheinischen

Rita Schwarzelühr-Sutter hat in Baesweiler den ersten von vier Förderschecks an die Städte Baesweiler und Meerbusch sowie das Schloss Dyck und dem Bundesligisten Borussia Mönchengladbach überreicht.

Straßenansicht des Bundesumweltministeriums am Potsdamer Platz
Pressemitteilung Ministerium | 16.10.25

Bundesumweltministerium stellt sich organisatorisch neu auf

Das Bundesumweltministerium hat seine Umstrukturierung auf Grundlage des Organisationserlasses des Bundeskanzlers nach der Regierungsneubildung mit dem heutigen Tag weitgehend abgeschlossen.

Luftaufnahme von Kapstadt
Pressemitteilung Internationales | 16.10.25

Schneider beim G20-Umweltministertreffen in Südafrika

Bundesumweltminister Schneider nimmt am G20-Ministertreffen zu Umwelt- und Klimapolitik in Kapstadt teil. Schwerpunktthemen des Treffens sind Klimaschutz, Erhalt der biologischen Vielfalt, Meeresschutz und Kreislaufwirtschaft.

Spitzengespräch der Bundesregierung mit Ministerpräsidenten und Vertretern der Automobilindustrie im Internationalen Konferenzsaal im Bundeskanzleramt.
Meldung Verkehr | 15.10.25

Carsten Schneider: "Die Zukunft der Mobilität ist elektrisch"

Die Automobilindustrie traf sich zum Automobildialog im Kanzleramt. Bundesumweltminister Carsten Schneider machte deutlich, dass die Zukunft der Mobilität elektrisch ist. Zudem soll es ein neues Förderprogramm für E-Autos geben.

Frachter auf Main-Donau-Kanal
Meldung Verkehr | 15.10.25

Carsten Schneider zum Klimaschutz in der Schifffahrt

Die Mitgliedstaaten der Internationalen Seeschifffahrts-Organisation (IMO) verhandeln in London über Maßnahmen, um Treibhausgasemissionen zu verringern.

Sonnenaufgang im Drömling-Naturpark
Meldung Umweltinformation | 14.10.25

Ökosysteme – Klimaanlage, Luftfilter, Kornkammer & Freizeitpark

Neue Daten zeigen, wie Wälder, Agrar- und Naturräume Klima, Biodiversität und Erholung fördern – trotz rückläufiger Kohlenstoffbindung auf einigen Flächen.

Wattenmeer in der Nordsee im Sonnenuntergang
Pressemitteilung Klimaschutz | 08.10.25

Voraussetzungen für die CO2-Speicherung unter dem Meer

Die Treibhausgas-Emissionen bestimmter Industriebereiche werden sich auch in Zukunft kaum vermeiden lassen. Künftig ist es zulässig, Kohlendioxid aufzufangen und zur dauerhaften Speicherung in den Meeresuntergrund einzuleiten.

Laufgruppe in einem Park
Pressemitteilung Tourismus und Sport | 30.09.25

Bundesumweltminister Carsten Schneider beruft Beirat "Umwelt und Sport" neu

Anlässlich der Europäischen Woche des Sports 2025 hat Bundesumweltminister Carsten Schneider 15 Expertinnen und Experten in den Beirat "Umwelt und Sport" berufen. Der Beirat unterstützt das Bundesumweltministerium seit 1994.

Carsten Schneider hält den ANK-Vorschlag des BMUKN als Broschüre in die Kamera
Pressemitteilung Natürlicher Klimaschutz | 29.09.25

Wälder, Moore und Böden als Verbündete beim Klimaschutz

Carsten Schneider hat den Vorschlag des Bundesumweltministeriums für den Beitrag der Natur zum Klimaschutz vorgelegt. Das Paket enthält 41 Maßnahmen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Wäldern, Mooren und Böden.

Pressemitteilung Klimaschutz | 29.09.25

Deutschland bleibt verlässlicher Partner in der globalen Klimapolitik

Deutschland hat seine Zusage für die internationale Zusammenarbeit für Klimaschutz und Klimaanpassung im Jahr 2024 erfüllt, wie die aktuellen Zahlen zeigen, die der EU-Kommission heute gemeldet wurden.

Hochwasser, Ahrtal
Meldung Klimaschutz | 24.09.25

Carsten Schneider zum Extremwetterkongress in Hamburg

Die Wissenschaft liefert Rückenwind für mehr Klimaschutz: Mit innovativen Technologien lassen sich Lebensgrundlagen sichern und wirtschaftliche Chancen nutzen.

Förderung und Beratung

Efeuwände auf einem hohen Backsteinwohngebäude
Der Blick von einer Straßensperrung auf ein vom Hochwasser betroffenes Gebiet.
Grün, petrol und orangefarbene Zahnrad mit Text: Zentrum KlimaAnpassung. Beraten. Vernetzen. Gestalten.

Ratgeber

Highlights

Klimaanpassung

Wälder im Klimawandel

Die veränderten Niederschlagsmengen und die zunehmend ungleiche Verteilung des Niederschlags über die Jahreszeiten hinweg stellen eine Herausforderung für unsere Wälder dar.

Klimaanpassung

Anpassung an den Klimawandel

Was mit dem Klimawandel wirklich auf uns zukommt, ist nicht immer leicht zu ermitteln: Klimafolgen sind komplex.

Naturschutz

Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

Intakte Ökosysteme sind natürliche Klimaschützer. Wälder und Auen, Böden und Moore, Meere und Gewässer, naturnahe Grünflächen in der Stadt und auf dem Land binden Kohlendioxid aus der Atmosphäre und speichern es langfristig.

Binnengewässer

Hochwasservorsorge und Hochwasserschutzgesetz

Hochwasserereignisse gehören zum Naturgeschehen. Welche Regelungen gibt es für den Hochwasserschutz?

Wasser und Binnengewässer

Nationales Hochwasserschutzprogramm

Nach den Hochwassern 2013 im Elbe- und Donaugebiet wurde die Erarbeitung eines Nationalen Hochwasserschutzprogramms beschlossen.

Themenportale

Illustration eines blauen Kompasses mit Schriftzug "Bundespreis Blauer Kompass"
Informationen Die besten Projekte zur Klimavorsorge und Anpassung

über Wettbewerb Blauer Kompass

Grünes Logo des Umweltbundesamts (UBA) mit abstraktem Menschen
Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung

über UBA-Kompetenzzentrum KomPass

Blaue Wolke mit Schriftzug klivo. Deutsches Klimavorsorgeportal
Informationen Wegweiser für Bund und Länder

über Deutsches Klimavorsorgeportal

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.