Anpassung an den Klimawandel

Anpassung an den Klimawandel

Die globale Klimakrise wird weitreichende Folgen für Umwelt, Natur, Wirtschaft und Gesundheit haben. Notwendig ist eine vorsorgende Politik von Anpassungsmaßnahmen. Wesentliche Instrumente für die Anpassung an die Folgen der Klimakrise sind die Erarbeitung eines Klimaanpassungsgesetzes, die Weiterentwicklung der Deutschen Anpassungsstrategie hin zu einer vorsorgenden Klimaanpassungsstrategie mit messbaren Zielen sowie die Verankerung einer gemeinsamen Finanzierung von Bund und Ländern.

Efeuwände auf einem hohen Backsteinwohngebäude

Meldungen zum Thema Klimaanpassung

Justitia
Gesetz/ Verordnung Nachhaltigkeit | 08.09.25

BioSt-NachV und Biokraft-NachV

Mit der Novelle der Erneuerbare-Energien-Richtlinie wurden die Anforderungen an die Nachhaltigkeit sowie die Vorgaben zur Treibhausgas-Einsparung angepasst.

Das Okavango-Delta in Botswana ist ein sehr großes, sumpfiges Binnendelta, das dort entstanden ist, wo der Okavango-Fluss eine tektonische Senke im zentralen Teil des endorheischen Beckens der Kalahari erreicht.
Pressemitteilung Internationales | 08.09.25

Deutschland bleibt Afrikas verlässlicher Partner bei grüner Transformation

Am 8. September beginnt auf Einladung der Afrikanischen Union (AU) und der Regierung Äthiopiens der zweite Afrikanische Klimagipfel in Addis Abeba.

Eine junge Pflanze wächst aus einem Glas, das mit Kleingeld angefüllt ist
Meldung Ministerium | 05.09.25

Carsten Schneider: Umwelt-Haushalt 2025 ist solide und handlungsfähig

Zum Abschluss der Haushaltsberatungen 2025 betonte Staatsminister Carsten Schneider die Handlungsfähigkeit des Umwelt-Haushalts: Trotz angespannter Finanzlage sei für das laufende Jahr ein solides Fundament gelegt.

zwei Männer stehen im Wald mit einem Förderbescheid
Pressemitteilung Naturschutz | 05.09.25

Schneider: "Stadtwald wirkt wie eine natürliche Klimaanlage"

Bundesumweltminister Carsten Schneider hat heute der Stadt Köln einen Förderbescheid für klimaangepasstes Waldmanagement übergeben. Insgesamt beträgt die Förderung in den kommenden zehn Jahren bis zu 2,5 Millionen Euro.

Bundesumweltminister Schneider wird von den Medien befragt.
Pressemitteilung Meeresschutz | 03.09.25

Ausschluss von Öl- und Gasförderung in Meeresschutzgebieten

Die Bundesregierung will die Natur in der deutschen Nord- und Ostsee besser schützen. Künftig soll die Förderung von Öl und Gas in Meeresschutzgebieten der ausschließlichen Wirtschaftszone nicht mehr erlaubt werden.

Frei fließender Fluss im Wald: die Schwärze bei Eberswalde.
Pressemitteilung Naturschutz | 01.09.25

Beteiligung zur Wiederherstellung der Natur geht an den Start

Auf der neuen Online-Plattform von BMUKN und BfN können Bürgerinnen und Bürger sowie Verbände ihre Ideen und Hinweise zur EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur einbringen – bis zum 3. Oktober 2025.

Pressereise von Bundesumweltminister Schneider in Rheinland-Pfalz
Pressemitteilung Klimaschutz | 01.09.25

Carsten Schneider in Rheinland-Pfalz: Mut machen für mehr Klimaschutz

Bundesumweltminister Carsten Schneider besucht Unternehmen und Organisationen in Rheinland-Pfalz, die bereits erfolgreich Klima- und Umweltschutzlösungen voranbringen und damit wichtige Bereiche unseres Landes modernisieren.

Viele Länderfahnen im Wind
Pressemitteilung Internationales | 27.08.25

Internationale Klimapolitik: Zuständigkeit wechselt, Engagement bleibt

Die Bundesregierung stellt die internationale Klimapolitik neu auf. Die Federführung wechselt vom Auswärtigem Amt zum Bundesumweltministerium (BMUKN). Dort wird eine neue Abteilung für internationale Klimapolitik entstehen.

Justitia
Gesetz/ Verordnung Luft | 22.08.25

Referentenentwurf zur Allg. Verwaltungsvorschrift (EU) 2022/2427

Mit dem Durchführungsbeschluss (EU) 2022/2427 hat die Europäische Kommission neue verbindliche Umweltstandards für Abgasmanagement- und -behandlungssysteme in der Chemiebranche festgelegt.

Solaranlage auf Hausdach
Meldung Verbraucherschutz | 21.08.25

Energy Sharing für eine Energiewende im Kleinen

Um die Rechte von Verbraucherinnen und Verbrauchern zu stärken und den Ausbau der Erneuerbaren Energien – gerade im privaten Bereich – zu beschleunigen, hat das Bundeskabinett Änderungen im Energiewirtschaftsgesetz beschlossen.

Justitia
Gesetz/ Verordnung Naturschutz | 19.08.25

Entwurf eines Gesetzes zur Durchführung der Verordnung (EU) 2024/1991

Die Verordnung (EU) 2024/1991 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Juni 2024 über die Wiederherstellung der Natur und zur Änderung der Verordnung (EU) 2022/869 ist am 18. August 2024 in Kraft getreten.

Offenen Gesetzbuch mit einem Richterhammer und deutschem Recht Bücher in eine Anwaltskanzlei
Gesetz/ Verordnung Luft | 14.08.25

Entwurf zur Umsetzung des Durchführungsbeschlusses (EU) 2022/2110

Ziel ist ein harmonisiertes Umweltschutzniveau in allen Mitgliedstaaten und die Vermeidung von Wettbewerbsverzerrungen.

Woche der Klimaanpassung

Illustration einer Stadt am Wasser mit erneuerbaren Energien

Woche der Klimaanpassung 2025

Die vierte Woche der KlimaAnpassung (WdKA) findet in diesem Jahr vom 15. bis zum 19. September 2025 unter dem Motto "Gemeinsam für Klimaanpassung" statt. Machen Sie mit!

mehr lesen

Förderung und Beratung

Efeuwände auf einem hohen Backsteinwohngebäude
Der Blick von einer Straßensperrung auf ein vom Hochwasser betroffenes Gebiet.
Grün, petrol und orangefarbene Zahnrad mit Text: Zentrum KlimaAnpassung. Beraten. Vernetzen. Gestalten.

Ratgeber

Highlights

Klimaanpassung

Wälder im Klimawandel

Die veränderten Niederschlagsmengen und die zunehmend ungleiche Verteilung des Niederschlags über die Jahreszeiten hinweg stellen eine Herausforderung für unsere Wälder dar.

Klimaanpassung

Anpassung an den Klimawandel

Was mit dem Klimawandel wirklich auf uns zukommt, ist nicht immer leicht zu ermitteln: Klimafolgen sind komplex.

Naturschutz

Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

Intakte Ökosysteme sind natürliche Klimaschützer. Wälder und Auen, Böden und Moore, Meere und Gewässer, naturnahe Grünflächen in der Stadt und auf dem Land binden Kohlendioxid aus der Atmosphäre und speichern es langfristig.

Binnengewässer

Hochwasservorsorge und Hochwasserschutzgesetz

Hochwasserereignisse gehören zum Naturgeschehen. Welche Regelungen gibt es für den Hochwasserschutz?

Wasser und Binnengewässer

Nationales Hochwasserschutzprogramm

Nach den Hochwassern 2013 im Elbe- und Donaugebiet wurde die Erarbeitung eines Nationalen Hochwasserschutzprogramms beschlossen.

Themenportale

Illustration eines blauen Kompasses mit Schriftzug "Bundespreis Blauer Kompass"
Informationen Die besten Projekte zur Klimavorsorge und Anpassung

über Wettbewerb Blauer Kompass

Grünes Logo des Umweltbundesamts (UBA) mit abstraktem Menschen
Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung

über UBA-Kompetenzzentrum KomPass

Blaue Wolke mit Schriftzug klivo. Deutsches Klimavorsorgeportal
Informationen Wegweiser für Bund und Länder

über Deutsches Klimavorsorgeportal

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.