Klimaschutz

Eisschollen auf einem Gletschersee in Island

Klimaschutz und Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen sind im Bundesumweltministerium wieder vereint. Die neue Zuständigkeit ist jetzt auch im Namen verankert: Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit, kurz: BMUKN. Bundesklimaschutzminister ist Carsten Schneider.

Meldungen zum Thema Klimaschutz

Straßenansicht des Bundesumweltministeriums am Potsdamer Platz
Pressemitteilung Ministerium | 16.10.25

Bundesumweltministerium stellt sich organisatorisch neu auf

Das Bundesumweltministerium hat seine Umstrukturierung auf Grundlage des Organisationserlasses des Bundeskanzlers nach der Regierungsneubildung mit dem heutigen Tag weitgehend abgeschlossen.

Luftaufnahme von Kapstadt
Pressemitteilung Internationales | 16.10.25

Schneider beim G20-Umweltministertreffen in Südafrika

Bundesumweltminister Schneider nimmt am G20-Ministertreffen zu Umwelt- und Klimapolitik in Kapstadt teil. Schwerpunktthemen des Treffens sind Klimaschutz, Erhalt der biologischen Vielfalt, Meeresschutz und Kreislaufwirtschaft.

Spitzengespräch der Bundesregierung mit Ministerpräsidenten und Vertretern der Automobilindustrie im Internationalen Konferenzsaal im Bundeskanzleramt.
Meldung Verkehr | 15.10.25

Carsten Schneider: "Die Zukunft der Mobilität ist elektrisch"

Die Automobilindustrie traf sich zum Automobildialog im Kanzleramt. Bundesumweltminister Carsten Schneider machte deutlich, dass die Zukunft der Mobilität elektrisch ist. Zudem soll es ein neues Förderprogramm für E-Autos geben.

Frachter auf Main-Donau-Kanal
Meldung Verkehr | 15.10.25

Carsten Schneider zum Klimaschutz in der Schifffahrt

Die Mitgliedstaaten der Internationalen Seeschifffahrts-Organisation (IMO) verhandeln in London über Maßnahmen, um Treibhausgasemissionen zu verringern.

Sonnenaufgang im Drömling-Naturpark
Meldung Umweltinformation | 14.10.25

Ökosysteme – Klimaanlage, Luftfilter, Kornkammer & Freizeitpark

Neue Daten zeigen, wie Wälder, Agrar- und Naturräume Klima, Biodiversität und Erholung fördern – trotz rückläufiger Kohlenstoffbindung auf einigen Flächen.

Wattenmeer in der Nordsee im Sonnenuntergang
Pressemitteilung Klimaschutz | 08.10.25

Voraussetzungen für die CO2-Speicherung unter dem Meer

Die Treibhausgas-Emissionen bestimmter Industriebereiche werden sich auch in Zukunft kaum vermeiden lassen. Künftig ist es zulässig, Kohlendioxid aufzufangen und zur dauerhaften Speicherung in den Meeresuntergrund einzuleiten.

Carsten Schneider hält den ANK-Vorschlag des BMUKN als Broschüre in die Kamera
Pressemitteilung Natürlicher Klimaschutz | 29.09.25

Wälder, Moore und Böden als Verbündete beim Klimaschutz

Carsten Schneider hat den Vorschlag des Bundesumweltministeriums für den Beitrag der Natur zum Klimaschutz vorgelegt. Das Paket enthält 41 Maßnahmen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Wäldern, Mooren und Böden.

Solarenergieanlagen in Madagaskar
Pressemitteilung Klimaschutz | 29.09.25

Deutschland bleibt verlässlicher Partner in der globalen Klimapolitik

Deutschland hat seine Zusage für die internationale Zusammenarbeit für Klimaschutz und Klimaanpassung im Jahr 2024 erfüllt, wie die aktuellen Zahlen zeigen, die der EU-Kommission heute gemeldet wurden.

Hochwasser, Ahrtal
Meldung Klimaschutz | 24.09.25

Carsten Schneider zum Extremwetterkongress in Hamburg

Die Wissenschaft liefert Rückenwind für mehr Klimaschutz: Mit innovativen Technologien lassen sich Lebensgrundlagen sichern und wirtschaftliche Chancen nutzen.

Gruppenbild mit Rita Schwarzelühr-Sutter und den Empfängern der Förderbescheide
Pressemitteilung Natürlicher Klimaschutz | 24.09.25

Künstliche Intelligenz im Einsatz für den natürlichen Klimaschutz

Acht neue KI-Leuchtturmprojekte werden aus dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz gefördert. Ob Riffe, Seegraswiesen oder Forstgebiete: Die Projekte bringen innovative KI-Anwendungen für den Naturschutz zum Einsatz.

Central Park im Herbst in New York City
Pressemitteilung Internationales | 22.09.25

Flasbarth bei der New York Climate Week

Diese Woche findet in New York am Rande der UN-Generalversammlung die New York Climate Week statt, eine der zentralen Veranstaltungen der internationalen Klimapolitik. Staatssekretär Jochen Flasbarth vertritt die Bundesregierung.

Carsten Schneider am Rednerpult bei seiner Amtseinführung
Meldung Europa | 18.09.25

Zitat von Bundesumweltminister Carsten Schneider zum EU-Umweltrat

Bundesumweltminister Carsten Schneider bekräftigt, dass Deutschland sich klar für ein starkes EU-Klimaziel von 90 Prozent für 2040 beim EU-Umweltrat aussprechen wird. Da ist sich die Bundesregierung einig.

Mit dem Organisationserlass des Bundeskanzlers vom 6. Mai 2025 wurden der Zuschnitt und die Bezeichnung des Ministeriums geändert. Aus dem Bundeswirtschaftsministerium und dem Auswärtigen Amt hat das Bundesumweltministerium die Aufgabenbereiche für den nationalen und internationalen Klimaschutz erhalten.

Bereits bis Dezember 2021 war das Bundesumweltministerium für die Klimapolitik verantwortlich. Das umfasste den Klimaschutz auf nationaler und internationaler Ebene, die Klimapartnerschaften und die Klimaschutzinitiativen sowie die internationalen Klimaschutzverhandlungen und den Emissionshandel.

Die Texte, Dokumente und Publikationen zu den Klimaschutzthemen der Bundesregierung werden in Kürze auf dieser Webseite zusammengeführt. Bis dahin finden Sie die Informationen noch beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie sowie beim Außenministerium:

Informationen

Klimaanpassung

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.