Erfolgsgeschichten aus 30 Jahren Umweltmanagement mit EMAS prämiert

13.11.2025
Aufsteller zum Umweltmanagementpreis zwischen 2 Regalen
Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des europäischen Umweltmanagementsystems EMAS überreicht das Bundesumweltministerium den deutsch-österreichischen Umweltmanagement-Preis 2025 an sechs Gewinner aus Deutschland.

Deutsch-österreichischer Umweltmanagement-Preis 2025 geht an sechs deutsche Organisationen

Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des europäischen Umweltmanagementsystems EMAS überreicht das Bundesumweltministerium heute den deutsch-österreichischen Umweltmanagement-Preis 2025 an sechs Gewinner aus Deutschland. Prämiert werden sie für ihre hervorragenden Maßnahmen zur Verbesserung der Umweltleistung etwa durch systematische Energie- und Ressourceneinsparungen sowie zur Kommunikation und Beteiligung. Der Preis wird im Rahmen einer Jubiläumskonferenz im Haus der deutschen Wirtschaft in Berlin verliehen.

Parlamentarische Staatsekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter: "Zum 30-jährigen EMAS-Jubiläum haben wir das Ziel der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie von 5.000 EMAS-Standorten erreicht – fünf Jahre früher als erwartet. Das ist ein starker Erfolg – einer starken Allianz aus Umwelt und Wirtschaft. Dabei zeigt die Kurve steil nach oben: allein im letzten Jahr hat sich die Zahl der registrierten EMAS-Standorte verdoppelt. Immer mehr Unternehmen sehen die Vorteile für sich, wenn sie Ökologie und Ökonomie zusammenbringen. Viele haben die Chancen einer vorausschauenden Managementstrategie erkannt und zum Teil schon über Jahrzehnte erfolgreich im Unternehmen umgesetzt. Die diesjährigen Preisträger und Nominierten zeigen eindrucksvoll, wie vielfältig die Geschichten dieses Erfolgs aussehen."

Aus Deutschland wurden die folgenden Organisationen als Preisträger ausgezeichnet:

1. Kategorie: Beste Maßnahme zur Verbesserung der Umweltleistung

  • Gruppe "EMAS-Pioniere": Werner & Mertz Gruppe (Mainz, Rheinland-Pfalz)
  • Gruppe "EMAS-Erfahrene": Höchstleistungsrechenzentrum mit Institut für Höchstleistungsrechnen der Universität Stuttgart (Baden-Württemberg)
  • Gruppe "EMAS-Neuzugänge": LWL-Klinik Hemer, Hans-Prinzhorn-Klinik (Hemer, Nordrhein-Westfalen)

2. Kategorie: Beste Maßnahme zur Kommunikation & Beteiligung

  • Kategorie: Beste Maßnahme zur Kommunikation & Beteiligung
  • Gruppe "EMAS-Pioniere": SchwörerHaus KG (Hohenheim, Baden-Württemberg)
  • Gruppe "EMAS-Erfahrene": Hochschule Esslingen (Esslingen am Neckar, Baden-Württemberg)
  • Gruppe "EMAS-Neuzugänge": naturenergie holding AG (Laufenburg, Schweiz mit elf Standorten in Baden-Württemberg)

Für die engere Auswahl nominiert waren zudem diese Unternehmen:

Stadtwerke Würzburg AG (Würzburg, Bayern), Franz Anton Niedermayr Graphische Kunstanstalt GmbH & Co. KG (Regensburg, Bayern), 2M Gruppe GmbH (Potsdam, Brandenburg), HiPP GmbH & Co. Vertrieb KG (Pfaffenhofen an der Ilm, Bayern), MÜNCHENSTIFT GmbH (München, Bayern) und Projektträger Jülich | Forschungszentrum Jülich GmbH (Jülich, Nordrhein-Westfalen).

Partner der Preisverleihung und EMAS-Jubiläumsfeier sind das österreichische Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft (BMLUK), die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK), der Umweltgutachterausschuss (UGA) und der Verband für Nachhaltigkeits- und Umweltmanagement (VNU).

EMAS ist ein Politikinstrument, das auf Freiwilligkeit, Eigenverantwortung und Umweltengagement setzt.

13.11.2025 | Pressemitteilung Nr. 105/25 | Wirtschaft
https://www.bundesumweltministerium.de/PM11533
  • Fotogalerie Videogalerie

    Mediathek

    Das Ministerium in Bildern

  • Fotogalerie Videogalerie Interviews

    Online-Tagebuch

    Aus der täglichen Arbeit des Ministeriums

  • Newsletter

    Newsletter

    Meldungen per E-Mail empfangen

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.