Wir sollten mit den begrenzt zur Verfügung stehenden Ressourcen sorgsam umgehen und nicht auf Kosten der Menschen in anderen Regionen der Erde und auf Kosten zukünftiger Generationen leben. Nachhaltigkeit betrifft unsere Umwelt, alle Bereiche unseres Lebens und Wirtschaftens. Nachhaltiges Handeln ist also eine Aufgabe der ganzen Gesellschaft – national und international. Wir müssen unsere Erde für alle und auf Dauer bewohnbar erhalten.
Der Mechanismus für Carbon Leakage-Schutz und damit gegen eine Verlagerung industrieller Produktion außerhalb Europas wird auf große Importmengen relevanter Grundstoffe begrenzt, die außerhalb der EU hergestellt werden.
Rita Schwarzelühr-Sutter hat in Baesweiler den ersten von vier Förderschecks an die Städte Baesweiler und Meerbusch sowie das Schloss Dyck und dem Bundesligisten Borussia Mönchengladbach überreicht.
Das Bundesumweltministerium hat seine Umstrukturierung auf Grundlage des Organisationserlasses des Bundeskanzlers nach der Regierungsneubildung mit dem heutigen Tag weitgehend abgeschlossen.
Die Mitgliedstaaten der Internationalen Seeschifffahrts-Organisation (IMO) verhandeln in London über Maßnahmen, um Treibhausgasemissionen zu verringern.
Bundesminister Carsten Schneider hatte zum Austausch eingeladen, um gemeinsam mit den Verbänden konkrete und prioritäre Umsetzungsschritte der Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) bis Ende 2027 zu erörtern.
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt setzt für ihren Festakt zur Verleihung des Deutschen Umweltpreises in Chemnitz ein umfassendes Nachhaltigkeitskonzept um. Carsten Schneider zeichnet die DBU dafür mit dem Umweltzeichen aus.
Anlässlich der Europäischen Woche des Sports 2025 hat Bundesumweltminister Carsten Schneider 15 Expertinnen und Experten in den Beirat "Umwelt und Sport" berufen. Der Beirat unterstützt das Bundesumweltministerium seit 1994.
Verbraucherinnen und Verbraucher können künftig auch ausgediente Batterien von E-Bikes oder E-Scootern zurückzugeben. Der Bundesrat hat die notwendige Änderungen im nationalen Batterierecht beschlossen.
Der Bundespreis Ecodesign 2025 zeigt mit rund 380 Einreichungen die Vielfalt nachhaltiger Gestaltung. 30 nominierte Projekte dürfen auf eine Auszeichnung hoffen – die Preisverleihung findet am 1. Dezember in Berlin statt.
Bundesumweltminister Carsten Schneider gab ein Statement zum Energiewende-Monitoring-Bericht, der die Entwicklungen auf den deutschen Elektrizitäts- und Gasmärkten abbildet. Deutschlands Energiewende ist auf einem guten Weg.
Die Bundesregierung stellt die internationale Klimapolitik neu auf. Die Federführung wechselt vom Auswärtigem Amt zum Bundesumweltministerium (BMUKN). Dort wird eine neue Abteilung für internationale Klimapolitik entstehen.