Die großen Megatrends unserer Zeit sind Digitalisierung, Globalisierung und Klimawandel. Sie verändern das Leben aller Menschen. Digitalisierung braucht Regeln. Dann kann sie zum Chancentreiber von Wohlstand, Gerechtigkeit und Umwelt werden. Jedem Algorithmus muss Umweltschutz eingepflanzt werden.
Bundeswirtschaftsministerin Reiche reist mit Bundesumweltminister Schneider zum Treffen der G7-Energie- und Umweltminister nach Toronto. Schwerpunkte des Treffens sind u.a. Energie- und Rohstoffsicherheit und Kreislaufwirtschaft.
Im Rahmen des vierten Vernetzungstreffens der Förderinitiative "KI-Leuchttürme für Umwelt, Klima, Natur und Ressourcen" wurden 18 KI-Leuchtturmprojekte gewürdigt. Sie gehören zu insgesamt 61 Vorhaben, die das BMUKN fördert.
Acht neue KI-Leuchtturmprojekte werden aus dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz gefördert. Ob Riffe, Seegraswiesen oder Forstgebiete: Die Projekte bringen innovative KI-Anwendungen für den Naturschutz zum Einsatz.
Im Projekt "ESTEM", gefördert von BMUKN und Landesministerien und fachlich begleitet vom VDI ZRE, steht jetzt eine benutzerfreundliche Webanwendung zur Verfügung.
Wie können wir die Nachhaltigkeit und Souveränität in der IT durch Open Source-Einsatz steigern? Diese Frage stand im Zentrum der Green IT-Fachtagung im Bundesumweltministerium in Berlin.
Was versteht man unter "Green IT"? Wie kann man Produkte und Dienstleistungen der Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) sowie die Nutzung von IKT umweltverträglich betreiben?
Der zunehmende Energie- und Ressourcenverbrauch von IT wird maßgeblich von der jeweiligen Software beeinflusst – das macht gerade Künstliche Intelligenz mit ihrem enormen Energieverbrauch deutlich.
Das Green-AI Hub Forum 2025 des BMUKN präsentierte Pilotprojekte zu nachhaltiger Künstlicher Intelligenz und wie Unternehmen mit ihrer Hilfe Ressourcen einsparen können. Erleben Sie die Highlights in unserem Recap.
Die Auftaktveranstaltung der Workshopreihe "Sovereign. Sustainable. Digital" am 09. April wurde von der BMUV Community Nachhaltige Digitalisierung, Wikimedia Deutschland e.V. und dem Aktionsbündnis Neue Soziale Medien organisiert.
Mit Hilfe nachhaltiger KI-Lösungen des Green-AI Hub, einer von vier KI-Initiativen des BMUV, konnten beteiligte Unternehmen teilweise bis zu 15 Prozent an Material und Energie einsparen.
Das Internetportal umwelt.info am Umweltbundesamt (UBA) ist offiziell an den Start gegangen. Mit dem Portal werden erstmals Daten zum Umwelt- und Naturschutz aus ganz Deutschland gebündelt und zentral auffindbar gemacht.
In einem Vortrag zur EU-Digitalstrategie präsentierte Frau Prof. Dr. Ruschemeier von der Fernuniversität Hagen einen umfassenden Überblick über die jüngsten Rechtsakte und deren Auswirkungen.