Deutschland und Mitstreiter legen Plan für beschleunigten weltweiten Ausbau von Stromnetzen vor

18.11.2025
Carsten Schneider bei COP30
Deutschland treibt zusammen mit Partnern aus Europa, Lateinamerika, Afrika und Asien den weltweiten Ausbau von Stromnetzen und Speichern voran. Das Ziel der globalen Partner ist die Umsetzung des Global Energy Storage.

Deutschland treibt zusammen mit Partnern aus Europa, Lateinamerika, Afrika und Asien den weltweiten Ausbau von Stromnetzen und Speichern voran. Bundesumweltminister Carsten Schneider präsentierte das Paket heute auf der UN-Klimakonferenz COP30 in Belém gemeinsam mit Großbritannien, Aserbaidschan, Brasilien und weiteren Ländern. Stromnetze sind ein zentraler Schlüssel, um die rasant wachsende Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien nutzbar zu machen. Der Bedarf ist enorm: Weltweit warten rund 3.000 Gigawatt (GW) an erneuerbaren Projekten auf eine Netzanbindung, weil Leitungen fehlen oder bestehende Netze nicht leistungsfähig genug sind. Das entspricht ungefähr dem dreifachen Kraftwerkspark der EU. Die Internationale Energieagentur (IEA) sieht Netze und Speicher deshalb als entscheidenden Hebel, um die Elektrifizierung und den Ausstieg aus fossilen Energien zu beschleunigen. Das Ziel der globalen Partner ist die Umsetzung des Global Energy Storage and Grids Pledge: 25 Millionen Kilometer Stromleitungen neu bauen oder verbessern und 1.500 Gigawatt Speicherkapazität bis 2030 schaffen.

Bundesumweltminister Carsten Schneider: "In Deutschland haben wir inzwischen gelernt, rund 60 Prozent erneuerbare Energien erfolgreich in das Stromnetz zu integrieren. Wir sind gerne bereit, diese Expertise zu teilen und zugleich von anderen zu lernen für die nächsten Schritte. Erneuerbare Energien werden weltweit immer besser und immer günstiger. Aber ihr volles Potenzial entfalten sie nur mit leistungsfähigen Netzen und Speichern. Netze und Speicher sind Schlüssel zur globalen Energiewende. Deshalb müssen wir weltweit massiv in Netze investieren – öffentlich und privat. Gemeinsam kommen wir dabei schneller voran. Deshalb suchen wir die internationale Zusammenarbeit und laden Länder weltweit ein, sich daran zu beteiligen."

Der deutsche Beitrag zum Netzpaket knüpft an den Global Energy Storage and Grids Pledge der COP29-Präsidentschaft Aserbaidschans an. Er setzt auf drei zentrale Handlungsfelder:

  • Politische Prioritätensetzung: Deutschland erhöht gemeinsam mit Partnern den politischen Druck für schnelle Genehmigungen, bessere Planung und höhere Investitionen in Netze und Speicher.
  • Stärkung internationaler Initiativen: Deutschland unterstützt Organisationen, die regulatorische, technische und finanzielle Rahmenbedingungen verbessern – darunter:
    • Green Grids Initiative (GGI)
    • Global Clean Power Alliance (GCPA)
    • Global Coalition for Energy Planning (GCEP)
  • Beratung von und Zusammenarbeit mit Partnerländern: Ziel ist, politische Rahmenbedingungen, Netzplanung, Finanzierungsvorbereitung und Pilottechnologien voranzubringen und den Anschluss von Solar- und Windparks sowie von Stromtankstellen an die Stromnetze in Lateinamerika, Afrika und Asien zu ermöglichen.
Meldungen Informationen PDF

30. Weltklimakonferenz (COP30)

10. bis 21. November 2025 in Belém

18.11.2025 | Pressemitteilung Nr. 111/25 | Internationales

Weitere Informationen

https://www.bundesumweltministerium.de/PM11548
  • Fotogalerie Videogalerie

    Mediathek

    Das Ministerium in Bildern

  • Fotogalerie Videogalerie Interviews

    Online-Tagebuch

    Aus der täglichen Arbeit des Ministeriums

  • Newsletter

    Newsletter

    Meldungen per E-Mail empfangen

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.