Was unternimmt das Bundesumweltministerium, um die Emissionen aus dem Luftverkehr zu senken?

FAQ

Der Luftverkehr ist stark international ausgerichtet. Flugzeuge werden weltweit einheitlich zertifiziert. Zuständig für die Emissionsstandards für Flugzeuge ist die Internationale Zivilluftfahrt-Organisation (ICAO). Sie regelt unter anderem Emissionen von Kohlenstoffdioxid (CO₂) und Schadstoffen. Jedoch hat der Luftverkehr im Vergleich zu anderen Verkehrsträgern bislang weniger entwickelte Emissionsstandards. Gleichzeitig erfährt er ein starkes Wachstum. Daher ist es wichtig, in einem ersten Schritt eine ambitionierte technische Minderung von Emissionen mit Hilfe von Emissionsstandards herbeizuführen.

Um die Treibhausgas-Emissionen des Luftverkehrs langfristig deutlich zu reduzieren, ist der Einsatz von möglichst treibhausgasneutralen Flugkraftstoffen auf der Basis erneuerbarer Energien erforderlich. Damit sind zum Beispiel strombasierte Kraftstoffe gemeint, die mit Hilfe von Sonnen- oder Windenergie hergestellt werden. Diese Kraftstoffe werden als "Power-to-Liquid"-Kraftstoffe (PtL) bezeichnet.

Enthalten in Fragen und Antworten zu
Diesel und Luftreinhaltung

Stand:

https://www.bundesumweltministerium.de/FA762

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.