Wie beeinflusst der Klimawandel unsere Wälder?

FAQ

Als Folge des Klimawandels verschieben sich in Deutschland die Niederschläge in zunehmendem Maße vom Sommer in die Wintermonate. Im Zeitraum bis 2050 ist in den Sommermonaten mit einem Rückgang der Niederschlagsmenge um bis zu 40 Prozent zu rechnen. Für Herbst und Winter wird dagegen eine Zunahme von bis zu 30 Prozent erwartet. Die veränderten Niederschlagsmengen und die zunehmend ungleiche Verteilung des Niederschlags über die Jahreszeiten hinweg stellen eine Herausforderung für unsere Wälder dar. Die Bedingungen für das Wachstum und das Leben von Bäumen, Pflanzen und im Wald lebenden Tieren werden dadurch grundlegend beeinflusst.

Darüber hinaus führt der Klimawandel auch zu einer Häufung von Extremwetterereignissen wie Dürren, Hitze oder Starkregen und Stürmen. Die massiven Folgen haben wir in der jüngsten Vergangenheit erlebt: Die extreme Witterung der Jahre 2018 bis 2020 und 2022 mit langen Trocken- und Hitzeperioden, Waldbränden und der massenhaften Vermehrung von Schädlingen haben zum flächigen Absterben, insbesondere nicht standortgerechter Nadelwälder, geführt.

Wälder und ihre Bewirtschaftung im Klimawandel (PDF extern, 78 KB) 

Enthalten in Fragen und Antworten zu
Wälder im Klimawandel

Stand:

https://www.bundesumweltministerium.de/FA2123

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.