Wie sicher sind die ukrainischen Atomkraftwerke?

FAQ

In den vergangenen Jahren wurde, auch durch Nachrüstprogramme, viel für die Erhöhung der Sicherheit in den ukrainischen Anlagen getan. Die Ukraine hat nach dem Reaktorunglück im japanischen Fukushima freiwillig an einem Stresstest für die Atomkraftwerke in der EU teilgenommen. Auf der Basis der Ergebnisse wurden Aktionspläne erarbeitet, in denen sicherheitserhöhende Maßnahmen verpflichtend festgeschrieben wurden. Diese umfassen zum Beispiel die Bereitstellung mobiler Notstromgeneratoren sowie mobiler Pumpen zur Gewährleistung der Bespeisung und Kühlung des Abklingbeckens und zur Bespeisung der Dampferzeuger unter den Bedingungen eines langfristigen vollständigen Stromausfalls.

Diese Maßnahmen schließen auch Vorkehrungen zur Wiederbefüllung der zur Nachkühlung erforderlichen Sprühteiche ein. Ein Sprühteich ist ein Teich, in den das benutzte erwärmte Kühlwasser eingesprüht wird, damit es sich abkühlen kann. An anderer Stelle wird dem Teich kühleres Wasser entnommen und für die Nachkühlung genutzt. Nachkühlung bezeichnet die Reaktorkühlung, nachdem der Reaktor bereits abgeschaltet worden ist. Für die Sicherheit des Sicherheitsbehälters beziehungsweise der Sicherheitseinrichtung (Containment) gegen unzulässigen Druckaufbau wurden und werden die Möglichkeiten einer Druckentlastung des Containments geschaffen.

Enthalten in Fragen und Antworten zu
Situation in der Ukraine

https://www.bundesumweltministerium.de/FA1809

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.