Wie steht es um unsere Meere und bedarf es hier ebenfalls einer Wiederherstellung?

FAQ

Die Nord- und Ostsee sind einem enorm hohen und weiter steigenden Nutzungsdruck ausgesetzt: durch Fischerei, Schifffahrt, den Ausbau von erneuerbaren Energien, Sand- und Kiesabbau und geplante Nutzungen wie die H2-Produktion oder CO2-Speicherung. Hinzu kommen weitere Belastungen wie übermäßige Schad- und Nährstoffeinträge oder Müll. Diese Stressoren führen zu weiterem Biodiversitätsverlust und Schäden an Ökosystemen, die auch Mensch, Wirtschaft und Klima betreffen. In der aktuellen Zustandsbewertung der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL) waren alle bewerteten Aspekte (marine Säugetiere, Vögel, Lebensraum Meeresboden, Nahrungsnetze, Fische) in einem schlechten Zustand. Auch zu den stärker werdenden Auswirkungen des voranschreitenden Klimawandels zählen unter anderem die Erwärmung der Ozeane, die Versauerung und die Sauerstoffverarmung, die sowohl auf globaler als auch auf lokaler Ebene zu beobachten sind.

Für unser langfristiges Überleben und unser Wohlergehen sind intakte Meeresökosysteme und deren Wiederherstellung daher unerlässlich.

Stand:

https://www.bundesumweltministerium.de/FA2213

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.