Wie wirkt Natürlicher Klimaschutz?

FAQ

Natürlicher Klimaschutz setzt an der Schnittstelle zwischen dem Klimaschutz und dem Erhalt der biologischen Vielfalt an. Er umfasst Naturräume ebenso wie besiedelte und land- und forstwirtschaftlich genutzte Flächen und Gewässer.

Natürlicher Klimaschutz umfasst Maßnahmen zum Schutz, zur Stärkung und zur Wiederherstellung natürlicher Ökosysteme. Maßnahmen, die eine unmittelbare Wirkung auf die Treibhausgasbilanz haben, wie zum Beispiel die Wiedervernässung entwässerter Moorböden oder die Wiederherstellung eines naturnahen Waldes, sind ebenso wichtig wie Maßnahmen, welche die Widerstandsfähigkeit unserer Ökosysteme gegen die Auswirkungen der Klimakrise stärken, damit Natürlicher Klimaschutz langfristig wirken kann.

Ein naturnaher Wasserhaushalt zum Beispiel, der das Wasser in der Landschaft hält, macht Ökosysteme widerstandfähiger gegen immer häufiger auftretende extreme Wetterereignisse. Er beugt Dürren vor und schafft Rückhalteräume als Schutz vor lokalen Überschwemmungen nach Starkregen. Er ist außerdem Voraussetzung für die Wiedervernässung von Mooren und anderen Feuchtgebieten, die Treibhausgase binden.

Enthalten in Fragen und Antworten zu
Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

Stand:

https://www.bundesumweltministerium.de/FA1929

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.