Altmaier begrüßt Vereinbarung zwischen der EU und China zur Einfuhr von Solarpaneelen

29.07.2013
Hinweis: Dieser Text stammt aus dem Pressearchiv.
Veröffentlicht am:
Laufende Nummer: Nr. 114/13
Thema: Internationales
Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Leitung: Peter Altmaier
Amtszeit: 22.05.2012 - 17.12.2013
17. Wahlperiode: 28.10.2009 - 17.12.2013
"Ausbau der Erneuerbaren zum Nutzen aller"

"Ausbau der Erneuerbaren zum Nutzen aller"

Bundesumweltminister Peter Altmaier begrüßt die Einigung im Handelsstreit zwischen der EU und China. "Die nun gefundene Lösung im Streit über die Einfuhr von Solarpaneelen stellt einen realistischen  Kompromiss dar zwischen den Interessen der Branche und dem Ziel, den Ausbau der erneuerbaren Energien weltweit weiter voranzutreiben. Ich bin zuversichtlich, dass mit der nun gefundenen Vereinbarung die Solarbranche sowohl in China als auch in Europa gestärkt wird. Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist zum Nutzen aller – wenn er fair und koordiniert erfolgt."

Insbesondere hob Altmaier die Bedeutung internationaler Zusammenarbeit hervor. "Wir alle stehen vor der Herausforderung, Wirtschaftlichkeit, Klimaschutz und Versorgungssicherheit unter einen Hut zu bringen. Wichtige Impulse hierfür gibt die Internationale Erneuerbaren Energien Agentur (IRENA) und der Club der Energiewende-Staaten, in dem Deutschland und China mit anderen Staaten daran arbeiten, den Ausbau der erneuerbaren Energien weiter voranzutreiben. Die Einigung zwischen der EU und China ist ein Signal, dass dies der richtige Ansatz ist. Gemeinsam gilt es nun, neue Absatzmärkte zu erschließen und damit die Verbreitung der Erneuerbaren weiter zu befördern."

Deutschland und China verbindet eine enge Partnerschaft im Bereich der erneuerbaren Energien. Beide Staaten haben sich ehrgeizige Ziele gesetzt, die in einer gemeinsamen Erklärung im Januar bekräftigt wurden. So will China bis 2015 bei der Solarenergie 35 Gigawatt installierte Leistung erzielen. Prognosen zufolge wird der Energiebedarf Chinas in den nächsten Jahren deutlich ansteigen. Die Solarenergie kann in bedeutendem Umfang dazu beitragen, den Energiehunger der Chinesen klimafreundlich zu stillen.

29.07.2013 | Pressemitteilung Nr. 114/13 | Internationales
https://www.bundesumweltministerium.de/PM5419
  • Fotogalerie Videogalerie

    Mediathek

    Das Ministerium in Bildern

  • Fotogalerie Videogalerie Interviews

    Online-Tagebuch

    Aus der täglichen Arbeit des Ministeriums

  • Newsletter

    Newsletter

    Meldungen per E-Mail empfangen

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.