Klima- und Ressourcenschutz durch Wiederverwendung von Prozessabwässern

17.09.2014
Hinweis: Dieser Text stammt aus dem Pressearchiv.
Veröffentlicht am:
Laufende Nummer: Nr. 169/14
Thema: Klimaschutz
Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
Leitung: Barbara Hendricks
Amtszeit: 17.12.2013 - 14.03.2018
18. Wahlperiode: 17.12.2013 - 14.03.2018

Das Bundesumweltministerium fördert mit 738.000 Euro aus dem Umweltinnovationsprogramm ein Pilotvorhaben zum Klima- und Ressourcenschutz. Heute übergab Jochen Flasbarth, Staatssekretär im Bundesumweltministerium, den Zuwendungsbescheid an die Bayer MaterialScience AG in Krefeld-Uerdingen. Gefördert wird die Einführung eines innovativen Verfahrens zur Reduzierung von Umweltbelastungen zur Kreislaufführung natriumchloridhaltiger Prozessabwässer.

Die Bayer MaterialScience AG plant am Standort Krefeld-Uerdingen die Errichtung einer industriellen Pilotanlage zur Kreislaufführung natriumchloridhaltiger Prozessabwässer. Zusätzlich zur bisherigen Behandlung sind dort nun weitere Aufbereitungsschritte installiert, mit denen sich salzhaltige Abwässer so weit reinigen lassen, dass sie für den erneuten Einsatz zur Verfügung stehen und in der Elektrolyse wieder als Rohstoff eingesetzt werden können. Dies trägt zur Ressourcenschonung bei, da durch die Wiederverwertung des Abwassers in der Elektrolyse so pro Jahr bis zu 30.000 Tonnen Natriumchlorid und 400.000 Tonnen vollständig entsalztes Wasser eingespart werden können.

Diese Verfahrensoptimierung unterstützt zudem den Klimaschutz. Denn mit der Verringerung des Ressourceneinsatzes geht eine Reduzierung von 6200 Tonnen CO2-Equivalent pro Jahr einher.

Weitere Informationen
17.09.2014 | Pressemitteilung Nr. 169/14 | Klimaschutz
https://www.bundesumweltministerium.de/PM5740
  • Fotogalerie Videogalerie

    Mediathek

    Das Ministerium in Bildern

  • Fotogalerie Videogalerie Interviews

    Online-Tagebuch

    Aus der täglichen Arbeit des Ministeriums

  • Newsletter

    Newsletter

    Meldungen per E-Mail empfangen

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.