Live
Livestream am 29.09. um 10:00 Uhr: Pressekonferenz zur Weiterentwicklung des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz
zur Veranstaltung

Künstliche Intelligenz im Einsatz für den natürlichen Klimaschutz

24.09.2025
Sätzling auf einem Computerchip
Acht neue KI-Leuchtturmprojekte werden aus dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz gefördert. Ob Riffe, Seegraswiesen oder Forstgebiete: Die Projekte bringen innovative KI-Anwendungen für den Naturschutz zum Einsatz.

Rita Schwarzelühr-Sutter übergibt Förderbescheide für acht KI-Leuchtturmprojekte – vom Riffschutz bis zu städtischen Parks

Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium (BMUKN) Rita Schwarzelühr-Sutter übergibt heute in Berlin Förderbescheide für acht neue KI-Leuchtturmprojekte. Damit werden Projekte im Bereich Natürlicher Klimaschutz im gesamten Bundesgebiet gefördert. Ob Riffe, Seegraswiesen, städtische Grünflächen oder Forstgebiete: Die Projekte bringen innovative Anwendungen mit Künstlicher Intelligenz (KI) für den Schutz von wichtigen Naturräumen zum Einsatz. Die Fördermittel in Höhe von insgesamt 13,3 Millionen Euro stammen aus dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK), mit dem das Bundesumweltministerium Ökosysteme wie Wälder und Meere stärkt, wiederherstellt und bewahrt.

Parlamentarische Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter: "Künstliche Intelligenz hilft uns Umwelt, Klima und Natur zu schützen. Die neuen KI-Leuchtturmprojekte zeigen eindrucksvoll, wie wir mit technologischer Expertise und Ideenreichtum unsere Ökosysteme konkret verbessern. Beispielsweise bei der intelligenten Pflege und Bewässerung von städtischen Grünflächen, im Bereich der Forstwirtschaft oder zum Schutz und Erhalt von Meeresbiotopen – überall können KI-Tools helfen, Umwelt- und Klimaschutz schneller, effektiver und auch kostengünstiger umzusetzen. Zugleich fördern wir mit dieser Initiative die Entwicklung ressourcenschonender KI-Algorithmen."

Seit 2019 fördert das BMUKN Vorhaben, die KI-Anwendungen für den Umwelt- und Klimaschutz zum Einsatz bringen. Mit den ersten beiden Förderrunden wurden bereits bundesweit 53 KI-Leuchtturmprojekte mit einem gesamten Fördervolumen von rund 70 Millionen Euro gefördert. Nach dem dritten Aufruf starten nun acht weitere Projekte mit dem Förderschwerpunkt Natürlicher Klimaschutz. Die Mittel dieses Förderaufrufs in Höhe von rund 13,3 Millionen Euro werden über das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) des BMUKN bereitgestellt.

Informationen zu den neuen acht KI-Leuchttürmen:

Ziel des Projekts AI-REEFSHIELD ist es, Offshore-Meeresbiotope mithilfe Künstlicher Intelligenz riff-schonend zu überwachen, um kosten- und emissionsintensive Ausfahrten von bemannten Schiffen zu reduzieren.

BlueGreenCity-KI gestaltet ein KI-gestütztes Tool für die intelligente Planung zur Pflege und Bewässerung städtischer Grünflächen, insbesondere von Stadtbäumen. So sollen künftig ressourcenschonende und effiziente Bewässerungstouren geplant werden.

BoTiKI entwickelt ein technisch effizientes und kostensparendes KI-basiertes System, das die Bodenfauna untersucht. Dabei zeigt das Projekt Lösungen zur Verringerung der Treibhausgasemissionen durch eine verbesserte Landbewirtschaftung auf.

DraAuF arbeitet an einer Drohnen-gestützten automatisierten Aufforstung, um zusätzliche Bepflanzungskapazitäten zu schaffen. Mithilfe von KI werden geeignete Pflanzstellen bestimmt, an denen Roboter die Setzlinge pflanzen sollen. So wird ein Beitrag zum klimawandelbedingten Aufforstungsbedarf geleistet, ohne forstliches Fachpersonal zu binden.

KIMMCO entwickelt ein KI-gestütztes Monitoring zur automatisierten und hochaufgelösten Überwachung des Phytoplanktons in der küstennahen deutschen Ostsee. Ziel ist die Echtzeit-Bewertung des ökologischen Zustands sowie eine Quantifizierung der CO2-Senkenfunktion mariner Mikroalgen.

Der KI-Leuchtturm KI-Nationalpark entwickelt ein KI-basiertes Monitoringsystem für Deutschlands Nationalparks. Es soll die Lenkung von Besucherströmen und gezieltes Wildtiermanagement ermöglichen, wodurch die naturnahe Entwicklung der Wälder und deren Resilienz unterstützt wird.

KI-Recover verbindet KI und nachhaltige Forstwirtschaft für Nationalparks, Schutzgebiete und Forstbehörden. KI-basierte Lösungen sollen die Auswahl standortgerechter und klimaresilienter Baumarten unterstützen und das Management von Wiederbewaldungsmaßnahmen verbessern.

SEAGUARD nutzt KI, um auf Basis von Fernerkundungsdaten und Messwerten potenziell geeignete Standorte für Seegraswiesen zu identifizieren. Seegraswiesen gehören zu den wichtigsten CO2-Speichern in Küstenregionen; ihre Bestände gehen an der Ostsee aber stark zurück.

Informationen

Natürlicher Klimaschutz

Natur stärken – Klima schützen

24.09.2025 | Pressemitteilung Nr. 082/25 | Natürlicher Klimaschutz
https://www.bundesumweltministerium.de/PM11471
  • Fotogalerie Videogalerie

    Mediathek

    Das Ministerium in Bildern

  • Fotogalerie Videogalerie Interviews

    Online-Tagebuch

    Aus der täglichen Arbeit des Ministeriums

  • Newsletter

    Newsletter

    Meldungen per E-Mail empfangen

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.