KlimaWildnisBotschafter*innen im Einsatz für mehr Wildnis im Frankenwald und Thüringer Wald

Deutschland | 2025 - 2028 | Fördermaßnahmen im ANK | Natürlicher Klimaschutz

Im Frankenwald und Thüringer Wald setzen sich KlimaWildnisBotschafter*innen der Stiftung Lebensräume für Mensch und Natur mit Wissensvermittlung und Flächenakquise für die Akzeptanz und die Schaffung von mehr Wildnis ein.

Projektdaten

Projektdauer

07/2025 - 06/2028

Förderjahr

2025

Land

Deutschland

Ort/Region

Bayern, Thüringen

Fördersumme

236.872,86 Euro

Kontakt

Stiftung Lebensräume für Mensch und Natur

Fördernehmer

Stiftung Lebensräume für Mensch und Natur

Kurzbeschreibung des Projekts

Im Juli nahmen die ersten KlimaWildnisBotschafter*innen ihre Arbeit bei der Kronacher Stiftung Lebensräume für Mensch und Natur im Frankenwald und im Thüringer Wald auf. Ihre Aufgabe ist es, im Dialog mit den Menschen vor Ort über Wildnis und Natürlichen Klimaschutz sowie die entsprechenden Fördermöglichkeiten zu informieren und so mehr Flächen mit einer natürlichen Waldentwicklung zu ermöglichen. Dies kann die Biodiversität im Wald schützen und die Klimaresilienz des Waldes stärken. Außerdem werden natürliche Lebensräume für zukünftige Generationen geschützt und ein Beitrag für die Sicherung langfristig effektiver Kohlenstoffspeicher geleistet.

Das Projektgebiet umfasst den oberen Frankenwald sowie den südlichen Thüringer Wald bis zum Thüringer Schiefergebirge und somit ein sehr umfangreiches Waldgebiet, in dem ein hohes Potenzial für die Entwicklung von Wildnis besteht. Die Region ist in besonders hohem Maße von Waldschäden aufgrund von Dürre und der Ausbreitung des Borkenkäfers in Fichtenforsten betroffen.

Projektziele

Flächen, auf denen sich die Natur dauerhaft nach eigenen Regeln entwickeln kann, sind unverzichtbar für den Erhalt der biologischen Vielfalt und wertvoll für den Natürlichen Klimaschutz.

KlimaWildnisBotschafterinnen und Botschafter sollen dazu beitragen, dass Flächen – insbesondere auf lokaler und regionaler Ebene – für die Errichtung großflächiger Wildnisgebiete oder kleinerer Flächen mit eigendynamischer Entwicklung gefunden und gesichert werden. Des Weiteren sollen die KlimaWildnisBotschafter*innen kontinuierliche Unterstützung bieten in den oft langandauernden Vorbereitungsphasen von Vorhaben für mehr Wildnis in Deutschland.

Maßnahmen

Die KlimaWildnisBotschafter*innen informieren zu den Chancen und Möglichkeiten von Wildnis für den Natürlichen Klimaschutz sowie zu entsprechenden Fördermöglichkeiten. Sie vernetzen und pflegen den Austausch mit Stakeholdern vor Ort – aus Politik, Behörden, Vereinen und Verbänden, Flächeneigentümerinnen und -eigentümer und vieles mehr – und werben für mehr Flächen mit eigendynamischer Entwicklung im Frankenwald sowie im Thüringer Wald. Im Rahmen des Projekts sollen Flächen für Wildnis gesichert und so eine natürliche Wiederbewaldung ermöglicht werden.

https://www.bundesumweltministerium.de/FP190

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.