Wie wird das Spannungsfeld zwischen dem Ausbau der Windnergie an Land und dem Artenschutz gelöst?

FAQ

Das Spannungsfeld zwischen dem Ausbau der Windenergie an Land und dem Artenschutz kann gelöst werden, indem der Ausbau insbesondere auf der Planungsebene klug gesteuert wird und geeignete Flächen für Wind zur Verfügung gestellt werden. An anderer Stelle werden dagegen Flächen ganz gezielt für langfristig wirksame Artenhilfsprogramme vorgesehen.

Durch eine konsequente Prüfung artenschutzrechtlicher Belange bereits auf Planungsebene können bereits frühzeitig die richtigen Weichen gestellt und konfliktarme Flächen identifiziert werden. Gleichzeitig wird hierdurch der Prüfaufwand für den Artenschutz auf Genehmigungsebene verringert.

Für eine weitere Beschleunigung auf Genehmigungsebene haben wir gemeinsam mit BMWK die jetzt vorliegenden Eckpunkte erarbeitet. Dabei konnten wir auf Vorarbeiten von den Ländern zurückgreifen (wie zum Beispiel den Signifikanzrahmen).

Enthalten in Fragen und Antworten zu
Windkraftausbau Artenschutz

https://www.bundesumweltministerium.de/FA1838

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.