Welche Projekte zum Moorbodenschutz gibt es bereits?

FAQ

Sowohl auf Bundes- als auch auf Länderebene gibt es bereits Projekte zum Moorschutz, die aber zumeist Naturschutzbelange verfolgen und auf eher kleinere Flächen und relativ kurze Laufzeiten beschränkt waren oder sind. Im Dezember 2021 hat BMUV vier Pilotvorhaben zur Bewirtschaftung von wiedervernässten Moorböden mit einem Umfang von insgesamt 48 Millionen Euro über einen Zeitraum von zehn Jahren (2021-2031) bewilligt. Insgesamt sind neun Zuwendungsempfänger an diesen Verbundvorhaben beteiligt. Diese Vorhaben sind thematisch sehr breit aufgestellt. Sie sollen in erster Linie Lösungswege zur Senkung der Treibhausgas-Emissionen aus bewirtschafteten Moorböden aufzeigen, Erkenntnisse für den Klimaschutz liefern und die Möglichkeiten von Paludikulturen als alternative klimaverträgliche Bewirtschaftungsform ausloten. Die Vorhaben repräsentieren die wichtigen großen Moorregionen in Deutschland und berücksichtigen die verschiedenen Moortypen.

Enthalten in Fragen und Antworten zu
ANK – Schutz intakter Moore und Wiedervernässungen

Stand:

https://www.bundesumweltministerium.de/FA1924

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.