Warum wird gerade jetzt eine organisierte Räumung und Vernichtung angestrebt?
FAQDiskussionen über die Munition im Meer begannen bereits in den Jahren nach den ersten Versenkungen: Korrosion würde über kurz oder lang dafür sorgen, dass hochgiftige Sprengstoffverbindungen in die Umwelt gelangen, hieß es schon damals. Seit Jahrzehnten wird deshalb darüber gesprochen, wie marine Munitionsaltlasten sicher und umweltgerecht geborgen, wenn notwendig entschärft und entsorgt werden könnten.
Doch bisher schien diese Riesenaufgabe nicht zu bewältigen: zu zeitaufwändig, zu hoch die Kosten, zu groß die Gefahr für Räumungstaucher.
Nun haben sich die Zeiten geändert: Nach zwei Jahrzehnten intensiver Forschung wurde die hohe Toxizität der Hinterlassenschaften nachgewiesen. Es konnten auch die hochgradig belasteten Bereiche des Meeres aufgespürt und weitgehend erfasst werden. Gleichzeitig entwickelten sich, angetrieben vom Offshore-Windkraft-Boom, die Technologien der Handhabung von Meeresmunition erheblich weiter.
Nicht zuletzt ist auch das Bewusstsein über die Bedeutung einer intakten Meeresumwelt gewachsen.
Enthalten in Fragen und Antworten zu
Munitionsaltlasten im Meer
Stand: