Was macht das BMU, um bei dem Thema "Plastik in Binnengewässern" Fortschritte zu erreichen?

FAQ

Das BMU fördert den nationalen und internationalen Austausch zu diesem Thema, damit die Erkenntnisse verbessert werden. Zum Beispiel hat es eine internationale Konferenz zu Plastik in Binnengewässern organisiert, bei der sich Expertinnen und Experten am 21. und 22. Juni 2016 in Berlin auf den aktuellsten Kenntnisstand gebracht und gemeinsam diskutiert haben, welche weiteren Schritte zu ergreifen sind.

In den Aktionsplänen Meeresmüll der Meeresschutzübereinkommen OSPAR (Nordsee und Nordostatlantik) und HELCOM (Ostsee), sowie, auf diesen aufbauend, dem G7-Aktionsplan gegen Meeresmüll, die Deutschland initiiert und maßgeblich mitgestaltet hat, ist auch die Verringerung des Eintrags von Müll vom Land aus, also auch aus Binnengewässern, angesprochen. Dazu soll mit den internationalen Flussgebietskommissionen zusammen gearbeitet werden. Maßnahmen, welche auf die Reduzierung des Mülleintrags in die Meere zielen und damit mittelbar auch eine Verringerung des landseitigen Eintrags in die Binnengewässer zur Folge haben werden, stehen auch im deutschen Maßnahmenprogramm zur Umsetzung von Artikel 13 der europäischen Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie.

Neben Vorschlägen zur Verankerung des Themas Meeresmüll in Lehrzielen, Lehrplänen und -material beschreibt das Programm zudem Maßnahmen zur Information und Bewusstseinsbildung bei einzelnen Berufsgruppen, Modifikation/Substitution von Produkten, Vermeidung des Einsatzes von primären Mikroplastikpartikeln, Reduktion der Einträge von Kunststoffmüll, zum Beispiel Plastikverpackungen, in die Meeresumwelt sowie Reduzierung des Plastikaufkommens durch kommunale Vorgaben.

Außerdem fördert das Bundesumweltministerium über das Umweltbundesamt verschiedene Forschungs- und Entwicklungsprojekte; das Umweltbundesamt führt in diesem Bereich auch Eigenforschung durch. So sollen unter anderem einheitliche Untersuchungsverfahren entwickelt und Eintragspfade und Indikatoren zur Beschreibung der Auswirkungen von Plastik identifiziert werden.

Enthalten in Fragen und Antworten zu
Plastik in Binnengewässern

https://www.bundesumweltministerium.de/FA402

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.