Wer bestimmt, was auf den Flächen passiert?
FAQEin Großteil der Naturerbe-Flächen wurde und wird an die Deutsche Bundesstiftung Umwelt, die Länder oder von diesen benannten Naturschutzorganisationen übertragen. Als neue Flächeneigentümer bestimmen sie die zukünftige Entwicklung der Flächen. Sie müssen dabei allerdings strenge Vorgaben des Bundes einhalten. Denn der Bund hat die (unentgeltliche) Übertragung der Flächen an konkrete Bedingungen geknüpft. So sollen beispielsweise nahezu alle Wälder des Nationalen Naturerbes nicht mehr forstwirtschaftlich genutzt werden. Bestehende Pachtverträge dürfen nicht mehr verlängert werden oder sind unter den Maßgaben des Naturschutzes neu abzuschließen. Auch die Jagd muss sich an strengen Naturschutzstandards orientieren. Für jede Fläche muss der neue Eigentümer seine Naturschutzziele in Form eines Leitbildes mit dem Bundesamt für Naturschutz einvernehmlich abstimmen. Die geplanten Aktivitäten auf der Fläche müssen in einem Pflege- und Entwicklungsplan aufgelistet werden. So wird sichergestellt, dass die Flächen tatsächlich langfristig dem Naturschutz dienen.
Enthalten in Fragen und Antworten zu
Nationales Naturerbe