Kostenloser Zoobesuch für Kinder aus einkommensschwachen Familien in Berlin

29.07.2009
Hinweis: Dieser Text stammt aus dem Pressearchiv.
Veröffentlicht am:
Laufende Nummer: Nr. 249/09
Thema: Naturschutz
Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Leitung: Sigmar Gabriel
Amtszeit: 22.11.2005 - 28.10.2009
16. Wahlperiode: 22.11.2005 - 28.10.2009
Parlamentarische Staatssekretärin lobt Spendenaktion

Parlamentarische Staatssekretärin lobt Spendenaktion

Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium Astrid Klug hat heute eine Initiative der "Freunde der Hauptstadtzoos" begrüßt, die Kindern aus sozial schwachen Familien einen kostenlosen Zoobesuch ermöglichen will. "Zoologische Gärten sind wichtige Bildungsstätten für den Natur- und Artenschutz. Und Kinder müssen mit Freude und Spaß für die Natur begeistert werden. Denn nur über den Erlebnisweg können sie die Vielfalt der Natur kennenlernen und sie ihr Leben lang schützen", sagte Astrid Klug bei der Auftaktveranstaltung für die Spendenaktion im Zoologischen Garten. Durch die Spendenaktion könnten mehr als 27.000 Kinder aus einkommensschwachen Familien kostenlos den Tierpark, den Zoologischen Garten und das Aquarium besuchen.

Mit ihren jährlich mehr als 40 Millionen Besuchern haben die Zoos in Deutschland eine wichtige Rolle bei der Umweltbildung, insbesondere für den Artenschutz. Mit ihrer Nationalen Biodiversitäts-Strategie will die Bundesregierung botanische und zoologische Gärten zu Bildungsschwerpunkten über die biologische Vielfalt ausbauen.

Zum 165-jährigen Jubiläum des Zoologischen Gartens in Berlin haben die "Freunde des Hauptstadtzoos" eine Spendenaktion gestartet, um mehr als 27.000 Kindern aus sozialschwachen Familien einen kostenlosen Eintritt in Tierpark, Zoo oder Aquarium zu ermöglichen.

29.07.2009 | Pressemitteilung Nr. 249/09 | Naturschutz
https://www.bundesumweltministerium.de/PM4388
  • Fotogalerie Videogalerie

    Mediathek

    Das Ministerium in Bildern

  • Fotogalerie Videogalerie Interviews

    Online-Tagebuch

    Aus der täglichen Arbeit des Ministeriums

  • Newsletter

    Newsletter

    Meldungen per E-Mail empfangen

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.