Norbert Röttgen: Informationstechnologie fördert den Umweltschutz

05.03.2010
Computerbildschirme mit Programmiercode
Hinweis: Dieser Text stammt aus dem Pressearchiv.
Veröffentlicht am:
Laufende Nummer: Nr. 031/10
Thema: Klimaanpassung
Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Leitung: Norbert Röttgen
Amtszeit: 28.10.2009 - 22.05.2012
17. Wahlperiode: 28.10.2009 - 17.12.2013
Grüne Informationstechnologie (Green IT) ist mehr als nur eine bessere Energieeffizienz von Rechenzentren.

Grüne Informationstechnologie (Green IT) ist mehr als nur eine bessere Energieeffizienz von Rechenzentren. Bei einem Rundgang über die CeBIT sagte Bundesumweltminister Dr. Norbert Röttgen heute in Hannover: "Für ein umweltverträgliches Wachstum sind innovative Technologien das entscheidende Instrument. Durch den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnik sind in vielen Branchen, zum Beispiel bei Mobilität, Gebäuden oder intelligenten Stromnetzen, enorme CO2-Einsparungen möglich. Das reduziert auch Kosten."

Das BMU hat mit Mitteln aus dem Umweltinnovationsprogramm 2009 den Förderschwerpunkt "IT goes green" sowie ein Beratungsbüro beim Branchenverband BITKOM eingerichtet (  

Ein Thema bleibt der ständig wachsende Energieverbrauch der Informationstechnik selbst. Das Bundesumweltministerium geht hier mit gutem Beispiel voran. Am eigenen Rechenzentrum am Standort Bonn wird derzeit an der Zusammenlegung der Bereiche IT und Telekommunikation gearbeitet, was zu einer Minderung des Stromverbrauchs um etwa 80 Prozent führen soll. 

05.03.2010 | Pressemitteilung Nr. 031/10 | Klimaanpassung
https://www.bundesumweltministerium.de/PM4562
  • Fotogalerie Videogalerie

    Mediathek

    Das Ministerium in Bildern

  • Fotogalerie Videogalerie Interviews

    Online-Tagebuch

    Aus der täglichen Arbeit des Ministeriums

  • Newsletter

    Newsletter

    Meldungen per E-Mail empfangen

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.