Staatssekretär Becker wirbt für Verbesserung des Schutzes von radioaktiven Stoffen gegen Terrorangriffe

01.07.2013
Hinweis: Dieser Text stammt aus dem Pressearchiv.
Veröffentlicht am:
Laufende Nummer: Nr. 095/13
Thema: Nukleare Sicherheit
Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Leitung: Peter Altmaier
Amtszeit: 22.05.2012 - 17.12.2013
17. Wahlperiode: 28.10.2009 - 17.12.2013

Auf der heute eröffneten Internationalen Konferenz zur nuklearen Sicherung in Wien hat der Staatssekretär des Bundesumweltministeriums, Jürgen Becker, für die Verbesserung der Maßnahmen zum Schutz von radioaktiven Stoffen gegen Terroranschläge geworben. Becker appellierte "an alle Staaten, die das hierfür geltende geänderte Übereinkommen noch nicht ratifiziert haben, so schnell wie möglich die rechtlichen und fachlichen Voraussetzungen zu schaffen, damit die geänderte Konvention nach nahezu 10 Jahren in Kraft treten kann".

Das internationale Übereinkommen zum Physischen Schutz von Kernmaterial wurde 2005 überarbeitet, wurde aber erst von 68 Staaten unterzeichnet und ist daher noch nicht in dieser überarbeiteten Fassung in Kraft. Deutschland hat das Übereinkommen bereits 2010 ratifiziert.

An der bis Freitag dauernden Konferenz, zu der die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) eingeladen hat, nehmen rund 1300 Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus 123 Ländern und von 21 Organisationen teil. Den Auftakt bildet die heutige Ministertagung, die politische Impulse zu allen Facetten der nuklearen Sicherung geben soll. Diese sollen in die morgen beginnende Fachtagung einfließen. Zur deutschen Delegation gehören neben Vertretern des zuständigen Bundesumweltministeriums und des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) auch Wirtschaftsvertreter sowie Sachverständige.

01.07.2013 | Pressemitteilung Nr. 095/13 | Nukleare Sicherheit
https://www.bundesumweltministerium.de/PM5388
  • Fotogalerie Videogalerie

    Mediathek

    Das Ministerium in Bildern

  • Fotogalerie Videogalerie Interviews

    Online-Tagebuch

    Aus der täglichen Arbeit des Ministeriums

  • Newsletter

    Newsletter

    Meldungen per E-Mail empfangen

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.