Zwischen Ost und West

27.12.2023 | Broschüre | Nr. 10044
Herunterladen (PDF, 2 MB)

Ein Gebäude im Wandel deutscher Geschichte

Der heutige Sitz des Bundesumweltministeriums spiegelt die wechselvolle deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts. Erbaut wurde das Haus mitten im Ersten Weltkrieg als preußisches Verwaltungsgebäude. In den zwanziger Jahren war es Teil des boomenden Berlins um den damals verkehrsreichsten Platz Europas, den Potsdamer Platz. Den Bombenhagel des Zweiten Weltkriegs überstand es weitgehend unversehrt – und wurde dann im Kalten Krieg zu einem außergewöhnlichen Sinnbild der deutschen Teilung: Es befand sich fortan inmitten der Grenzsperranlagen der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Die 1961 erbaute Berliner Mauer zwischen Ost und West verlief an der gegenüberliegenden Straßenseite. Die Hinterlandmauer schloss seit den 1980er Jahren direkt an das Gebäude an. Die heutige Stresemannstraße bildete den sogenannten Todesstreifen zwischen beiden Mauern.

Im wiedervereinigten Deutschland wurde das Gebäude 2011 schließlich Dienstsitz des Bundesumweltministeriums in Berlin. Historische Fragmente der Hinterlandmauer sind heute architektonisch in den Ministeriumsbau integriert und können hier – an ihrem Originalstandort – besichtigt werden.

Art der Publikation: Broschüre
Format: DIN A4
Seitenzahl: 20
Herausgeber: BMUV
Publikationsnummer: 10044
Sprache: Deutsch

Meldungen zum Thema

Informationen Videogalerie Fotogalerie

Friedliche Revolution 1989 - Umweltengagement in der DDR

Natur kennt keine Grenzen. Naturschutz auch nicht.

https://www.bundesumweltministerium.de/PU721

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.