Verbessert die Verordnung das Leben in Städten und Ballungsgebieten?
FAQNaturschutz und Erhalt von naturnahen Grünflächen und Freiräumen in der Stadt dienen insbesondere der Gesundheit und dem Wohlbefinden des Menschen. So sorgt Stadtnatur für Kühlung an heißen Tagen, reinigt die Luft, produziert Sauerstoff, dämpft den Lärm, spendet Schatten und mildert den Wind. Städtische Naturräume sind zudem wichtige Orte für Ausgleich und Erholung, für Sport, Erlebnis und Begegnung. Für Kinder und Jugendliche bieten naturnahe Flächen in der Stadt Möglichkeiten, eigenständig Naturerfahrungen zu sammeln. Stadtnatur ist darüber hinaus Lebensgrundlage für viele Pflanzen, Vögel, Fledermäuse, Insekten und Kleinsäuger. Hier finden zahllose Tiere Nahrung, Schutz, Nist- und Ruheplätze.
Das entsprechende Ziel der Wiederherstellungsverordnung lautet: Städtische Ökosysteme dürfen auf nationaler Ebene bis 2030 keinen Nettoverlust an Grünfläche und Baumüberschirmung erleiden und sollen danach weiter anwachsen. Dies schließt städtische Grünflächen ein, die in Gebäude- und Infrastruktur integriert sind.
Enthalten in Fragen und Antworten zu
EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur: Bedeutung für Akteursgruppen
Stand: