Wäre es nicht sinnvoller, das Material von Kunststofflaschen in einem geschlossenen Kreislauf immer wieder zu verwenden, anstatt aufwändige Mehrwegsysteme einzuführen?

FAQ

Wenn eine Einwegflasche im Pfandsystem zurückgegeben wird, wird sie in der Regel recycelt. Dabei gibt es allerdings Materialverluste, das heißt aus 100 Flaschen, die ins Recycling gehen, können hinterher nicht wieder 100 Flaschen hergestellt werden, sondern – in schlechten Fällen – nur etwa 75. Das gilt auch für Mehrwegflaschen, aber diese werden vor dem Recycling mehrfach genutzt, gereinigt und wiederbefüllt, bevor sie am Ende ihres Lebenszyklus mit Materialverlust recycelt werden. Je nach Mehrwegsystem kann man von bis zu 45 Umläufen bei Mehrwegflaschen aus Glas und von bis zu 20 Umläufen bei Mehrwegflaschen aus PET-Kunststoff ausgehen. Einzelne Mehrwegflaschen oder Mehrwegsysteme können aber erheblich darüber oder darunterliegen. Einwegflaschen werden hingegen gleich nach der ersten Nutzung mit Materialverlust recycelt. Diese im Kreislauf zu führen würde also nicht funktionieren, wenn alle Hersteller von Einwegflaschen nur auf recyceltes Material zurückgreifen würden. Der Kreislauf für Flaschen ist insgesamt darauf angewiesen, dass immer neuer Kunststoff eingespeist wird.

Stand:

https://www.bundesumweltministerium.de/FA2009

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.