Warum brauchen wir ein bundesweites Klimaanpassungsgesetz?
FAQUm uns der fortschreitenden Klimakrise entgegenzustemmen, ist konsequenter Klimaschutz durch Senkung der Treibhausgasemissionen die allererste Aufgabe. Nichtsdestotrotz verzeichnen wir bereits heute einen Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur gegenüber dem vorindustriellen Niveau, dessen Auswirkungen weltweit und auch in Deutschland immer spürbarer werden.
Es ist davon auszugehen, dass die Auswirkungen der Klimakrise an Intensität, Häufigkeit und Dauer weiter zunehmen werden. Dies hat der Weltklimarat der Vereinten Nationen kürzlich in seinem Synthesebericht noch einmal sehr deutlich hervorgehoben. Die vorsorgende und risikobasierte Anpassung an die Klimakrise muss daher auch in Deutschland verstärkt werden. Alle föderalen Ebenen und Bereiche der Gesellschaft sind von den Folgen der Klimakrise betroffen.
Mit dem Bundes-Klimaanpassungsgesetz (KAnG) schaffen wir daher einen gemeinsamen rechtlichen Rahmen für Bund, Länder und Kommunen, als Grundlage für die Klimaanpassungsstrategien des Bundes und der Länder, ebenso wie für die Klimaanpassungskonzepte auf kommunaler Ebene.
Enthalten in Fragen und Antworten zu
Klimaanpassungsgesetz
Stand: