Warum ist die getrennte Sammlung von Bioabfällen so wichtig?
FAQBioabfälle machen mit ungefähr 30 bis 40 Prozent den größten Anteil der Siedlungsabfälle aus. Aus sortenrein getrennt gesammelten Bioabfällen, wie Küchen- oder Gartenabfällen, kann Biogas und Kompost beziehungsweise Gärrückstand erzeugt werden. Mit dem aus Bioabfällen gewonnenen Biogas werden Ökostrom und klimafreundliche Heizwärme gewonnen – Bioabfälle sind also ein wichtiger Baustein für die Energiewende. Zudem sind Böden mit einem hohen Teil an Komposterde besser vor langanhaltenden Trockenheiten geschützt und können große Mengen Wasser aus Starkregenereignissen besser aufnehmen.
Dennoch wird derzeit noch ein Großteil der Bioabfälle in der Restabfalltonne entsorgt und getrennt gesammelte Bioabfälle enthalten zum Teil noch viele Fehlwürfe. Dadurch gehen Bioabfälle für eine hochwertige Verwertung wie die Herstellung von Kompost verloren.
Verbraucherinnen und Verbraucher können also einen wichtigen Beitrag leisten, indem sie all ihre Bioabfälle sauber (also ohne Fremdstoffe) getrennt sammeln. Denn je besser Bioabfälle getrennt sind, desto geringer sind Aufwand und Kosten für das Entfernen von Fremdstoffen durch die entsprechenden Unternehmen. Richtige Abfalltrennung hilft, wertvolle Ressourcen und schädliche Treibhausgasemissionen zu sparen.
Enthalten in Fragen und Antworten zu
Verordnung über die Verwertung von Bioabfällen (BioAbfV)
Stand: