Was ist das Aktionsprogramm Wasser?

FAQ

Ein Kernstück der Nationalen Wasserstrategie ist das Aktionsprogramm Wasser. Es enthält 78 Einzelmaßnahmen ("Aktionen"), mit deren Umsetzung bis 2030 schrittweise begonnen wird. Dazu zählen beispielsweise die Entwicklung einer Leitlinie für den Umgang mit Wasserknappheit, die Schaffung von Infrastrukturen zur sicheren Wasserversorgung oder die Gestaltung von wassersensiblen Städten, die auch oft Schwammstädte genannt werden. Wie ein Schwamm können diese Städte dann viel Wasser aufnehmen und bei Bedarf auch wieder abgeben. Dafür sorgen unter anderem viel Stadtgrün, Teichanlagen und Regenwasserspeicher. Solche Schwammstädte können Dürren, aber auch Starkniederschläge viel besser verkraften.

Auch die Verflechtung von Wasserschutz mit dem Natürlichen Klimaschutz und der Anpassung an die Folgen der Klimakrise ist Teil der Maßnahmen des Aktionsprogramms. Natürlicher Klimaschutz bedeutet: Das BMUV stärkt und schützt mit einem Vier-Milliarden-Euro-Programm Ökosysteme wie Wälder, Auen und Moore. So wird Kohlenstoff in der Natur gebunden, die Artenvielfalt gestärkt und mehr Wasser in der Landschaft gespeichert.

Enthalten in Fragen und Antworten zu
Nationale Wasserstrategie

Stand:

https://www.bundesumweltministerium.de/FA2044

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.