Was ist unter dem "Aktionsprogramm Insektenschutz" zu verstehen?

FAQ

Mit dem "Aktionsprogramm Insektenschutz" sollen die Lebensbedingungen für Insekten in Deutschland insgesamt verbessert werden. Am 4. September 2019 hat das Bundeskabinett das "Aktionsprogramm Insektenschutz", kurz API, beschlossen und damit festgelegt, welche Maßnahmen der Bund ergreifen wird, um den Insektenrückgang zu stoppen und die Lebensbedingungen für Insekten in Deutschland zu verbessern. Das Aktionsprogramm ist ein umfassendes und wirksames Maßnahmenpaket zum Schutz der Insekten, das sich in insgesamt neun zentrale Handlungsbereiche untergliedert. Neben einer Förderung von Insektenlebensräumen in der Agrarlandschaft werden unter anderem auch Lebensräume für Insekten in anderen Landschaftsbereichen – beispielsweise in Siedlungen – wiederhergestellt und vernetzt. Weitere wichtige Maßnahmen des Aktionsprogramms sind verbindliche Vorgaben durch ein Insektenschutz-Gesetz und parallele Rechtsverordnungen mit Änderungen im Naturschutzrecht, Pflanzenschutzrecht, Düngerecht sowie Wasserrecht. Zudem wird es 100 Millionen Euro pro Jahr mehr für die Förderung von Insektenschutz und für den Ausbau der Insektenforschung geben.

Die Umsetzung vieler Maßnahmen ist bereits gestartet, weit fortgeschritten oder abgeschlossen. Bis 2027 sollen die Maßnahmen des Aktionsprogramms Insektenschutz evaluiert werden.

Zur Historie:

Eckpunkte für das "Aktionsprogramm Insektenschutz" waren bereits am 20. Juni 2018 vom Kabinett beschlossen worden. Das Eckpunkte-Papier beinhaltet neben wesentlichen Informationen zum Insektenrückgang insbesondere die neun Handlungsbereiche, in denen konkrete Maßnahmen umgesetzt werden sollen.

Das Bundesumweltministerium hat auf der Basis dieser Eckpunkte im Herbst 2018 Vorschläge für konkrete Maßnahmen für das Aktionsprogramm Insektenschutz vorgelegt, die im Rahmen einer öffentlichen Diskussionsphase mit allen relevanten Akteuren diskutiert worden sind. Auch ein Online-Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern war ein wichtiger Teil davon. Die Ergebnisse der öffentlichen Diskussionsphase wurden ausgewertet und sind in die Erarbeitung eines Gesamtentwurfs für das Aktionsprogramm Insektenschutz eingeflossen. Das Gesamtprogramm wurde am 4. September 2019 vom Bundeskabinett beschlossen.

Pressemitteilung vom 04.09.2019: Schulze: "Wir können das Insektensterben stoppen" 

Aktionsprogramm Insektenschutz 

Fragen und Antworten zur rechtlichen Umsetzung des Aktionsprogramms Insektenschutz 

Enthalten in Fragen und Antworten zu
Insektenschutz

Stand:

https://www.bundesumweltministerium.de/FA1003

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.