Wie kann das Risiko von Waldbränden verringert werden?

FAQ

Dürreperioden und Hitzewellen begünstigen das Ausbrechen von Waldbränden. Die meisten Waldbrände gibt es zwischen April und Juli. Im Vergleich der Bundesländer ist vor allem Brandenburg wegen seiner schnell austrocknenden, sandigen Böden und leicht brennbaren Kiefernwälder besonders anfällig für Waldbrände.

Das Risiko von Waldbränden kann durch vielfältig zusammengesetzte Baumbestände verringert werden. So kann eine Beimischung von Laubbäumen bei Kiefernmonokulturen das Waldbrandrisiko bereits kurzfristig senken. Die Streu (abgestorbene Blätter, Zweige, Samen, die zu Boden fallen) von Laubbaumarten wie Buche oder Eiche verbrennt mit geringeren Temperaturen und nicht vollständig. Die Beimischung dieser Bäume zur Kiefer senkt daher die Brandtemperaturen.

Die Anlage von Brandschneisen, regelmäßige Kontrollen und gegebenenfalls das Entfernen von Brennmaterial oder Totholz ohne Bodenkontakt tragen dazu bei, dass sich Brände langsamer ausbreiten und Wege während eines Feuers befahrbar bleiben.

Der überwiegende Teil der Waldbrände wird fahrlässig oder vorsätzlich vom Menschen verursacht. Die direkten Auslöser sind vielfältig: eine weggeworfene Zigarettenkippe, ein Lagerfeuer oder auch Brandstiftung. Deshalb spielen auch Maßnahmen zur Aufklärung im Rahmen von Öffentlichkeitsarbeit und Bildung eine große Rolle zur Senkung des Waldbrandrisikos.

Darüber hinaus sind effiziente Strukturen zur Waldbrandbekämpfung aufzubauen und die Zusammenarbeit von der nationalen bis zur kommunalen Ebene sowie über Organisationsgrenzen hinweg zu optimieren. Der Einsatz moderner Überwachungstechnologien trägt dazu bei, Brände frühzeitig zu erkennen und schnell zu reagieren. Auch die spezielle Ausrüstung und die erweiterte Ausbildung von Feuerwehrkräften für den Waldbrandeinsatz sind von Bedeutung.

Der Deutsche Wetterdienst veröffentlicht auf seiner Webseite tagesaktuell den sogenannten Waldbrandgefahrenindex. Dort wird auf einer Karte angegeben, wie hoch aus meteorologischer Sicht die Waldbrandgefahr in den einzelnen Regionen Deutschlands ist.

Waldbrandgefahrenindex  

Enthalten in Fragen und Antworten zu
Wälder im Klimawandel

Stand:

https://www.bundesumweltministerium.de/FA2127

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.