Wie kommen wir zu einer ausreichenden Ladeinfrastruktur? Wann werde ich auch weite Strecken mit dem E-Auto zurücklegen können?
FAQDie meisten Pkw in Deutschland parken nachts auf privatem Grund und können daher in der Regel einfach versorgt werden. Vom Bund gibt es zum Beispiel für sogenannte Wallboxen dafür auch Zuschüsse. Die öffentliche Ladeinfrastruktur wird bereits seit vielen Jahren ausgebaut. Immer mehr Anbieter gibt es dafür, von Energieversorgern und Stadtwerken über Tankstellenbetreiber bis hin zu Automobilherstellern. Der Bund sorgt über die Ladesäulenverordnung für einheitliche Standards. Zudem entstehen auch bei Arbeitgebern und an halböffentlichen Orten wie zum Beispiel Supermärkten immer mehr Ladesäulen. Wer eine längere Strecke zurücklegen möchte, kann auf ein wachsendes Netz an Schnellladestationen zurückgreifen.
Im Klimaschutzprogramm 2030 sowie im Konjunkturprogramm ist eine deutliche Ausweitung der Förderung der Ladeinfrastruktur beschlossen worden. Insgesamt stehen bis 2023 3,46 Milliarden Euro für die Förderung der alternativen Betankungsinfrastruktur sowie der öffentlich-zugänglichen und erstmals auch privaten Ladeinfrastruktur zur Verfügung. Auch Schnellladen ist dabei inbegriffen.
Enthalten in Fragen und Antworten zu
Elektromobilität