Wie setzt sich das BMUV auf internationaler Ebene für den Naturschutz ein?

FAQ

Biologische Vielfalt (Biodiversität) kennt keine politischen Grenzen. Neben den Aktivitäten zum Schutz und zur nachhaltigen Nutzung von biologischer Vielfalt auf nationaler und europäischer Ebene kommt, daher der internationalen Zusammenarbeit eine große Bedeutung zu:

  • Im Jahr 2021 soll auf der 15. Vertragsstaatenkonferenz des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (CBD) in China ein neuer globaler Rahmen zum Schutz der biologischen Vielfalt für die Zeit nach 2020 verabschiedet werden. Das BMUV setzt sich gemeinsam mit seinen europäischen und internationalen Partnern für ein ambitioniertes Rahmenwerk und eine verbesserte Umsetzung ein.
  • Um die Umsetzung der international vereinbarten Ziele und nationaler Biodiversitäts-Strategien voranzubringen, unterstützt das BMUV über die Internationale Klimaschutzinitiative (IKI) weltweit Partnerländer durch konkrete Projekte zum Schutz und zur nachhaltigen Nutzung der Biodiversität. Seit 2008 konnten so bisher mehr als 300 biodiversitätsrelevante Vorhaben mit einer Gesamtsumme von rund 1,5 Milliarden Euro bewilligt werden.
  • Die Bundesregierung, vertreten durch das BMUV und das Bundesamt für Naturschutz (BfN), unterstützt weltweit die Einrichtung neuer UNESCO-Biosphärenreservate in Transformations- und Entwicklungsländern, insbesondere für das südliche Afrika.
  • In der "Bonn Challenge" haben sich Länder weltweit dazu verpflichtet, 350 Million Hektar Wald bis 2030 wiederherzustellen. Dies ist ein wichtiger Beitrag zu einer erfolgreichen Umsetzung der UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen. Das BMUV begleitet auf politischer Ebene intensiv die Regionalprozesse der Bonn Challenge, zum Beispiel in Lateinamerika, Afrika, Zentralasien und im Südkaukasus.
  • Das BMUV setzt sich auf allen Ebenen – von lokalen Projekten bis zu internationalen Verhandlungen – dafür ein, dass Wilderei und der illegale Wildtierhandel entlang der gesamten Handelskette bekämpft werden.

Enthalten in Fragen und Antworten zu
Über 30 Jahre Naturschutz im geeinten Deutschland

Stand:

https://www.bundesumweltministerium.de/FA1469

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.