Wie wird die Bundesregierung den Moorschutz weiterentwickeln?

FAQ

Die Bundesregierung hat am 9. November 2022 die Nationale Moorschutzstrategie verabschiedet. Diese Strategie ist ambitioniert ausgestaltet und soll zügig umgesetzt werden, um baldigst einen wirksamen Moorschutz zu erreichen. Wichtig ist hierbei, die Länder und Betroffenen eng einzubeziehen. Denn ambitionierter Moorschutz kann nur gelingen, wenn Bundes- und Landesebene, genauso wie die regional und lokal zuständigen Stellen, eng zusammenarbeiten. Wir wollen Moorschutz im Schulterschluss mit den Menschen in den Moorregionen gestalten. Die Umsetzung der Ziele und Maßnahmen zum Moorschutz soll auf dem Prinzip der Freiwilligkeit beruhen. Eine zentrale Frage ist, wie landwirtschaftliche Betriebe beim Übergang zu einer klimaverträglichen und nachhaltigen Nutzung der Moorbodenflächen unterstützt und wie alternative nasse Bewirtschaftungsformen (Paludikulturen) entwickelt und am Markt etabliert werden können. Im Rahmen des ANK entwickelt das BMUV daher umfangreiche Fördermaßnahmen für die Wiedervernässung land- und forstwirtschaftlich genutzter Moorböden mit anschließenden alternativen Bewirtschaftungsformen, aber auch für die Wiedervernässung und Renaturierung geschützter und ungeschützter geschädigter Moore und ungenutzter Moorböden.

Enthalten in Fragen und Antworten zu
ANK – Schutz intakter Moore und Wiedervernässungen

Stand:

https://www.bundesumweltministerium.de/FA1925

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.