Thorsten Scholz, Leiter der Zentralabteilung im Bundesumweltministerium, würdigt 18 abgeschlossene KI-Leuchtturmprojekte
Im Rahmen des vierten Vernetzungstreffens der Förderinitiative "KI-Leuchttürme für Umwelt, Klima, Natur und Ressourcen" hat Thorsten Scholz, Leiter der Zentralabteilung im Bundesumweltministerium, 18 KI-Leuchtturmprojekte gewürdigt. Sie gehören zu insgesamt 61 Vorhaben, die das BMUKN mit einem Fördervolumen von rund 83 Millionen Euro in ihrer Arbeit unterstützt. Mit der Initiative fördert das BMUKN gezielt Projekte, die mit ihren KI-Innovationen ökologische Herausforderungen bewältigen. Hierzu zählen etwa Projekte, die zur Stärkung unserer Ökosysteme beitragen, die Biodiversität schützen oder nachhaltige KI-Anwendungen forcieren. Insgesamt 90 Teilnehmende aus den Projektvorhaben kamen im Impact Hub Berlin zusammen, um Wissen und Erfahrungen auszutauschen und Synergien für die künftige Projektarbeit auszuloten.
Thorsten Scholz: "Sie alle kennen die Herausforderungen, vor denen wir beim Umwelt- und Klimaschutz stehen. Innovative Technologien wie die Künstliche Intelligenz können einen wichtigen Beitrag dazu leisten, diese Herausforderungen zu meistern. Mit der Initiative "KI-Leuchttürme" fördern wir als Bundesumweltministerium seit 2019 gezielt den energie- und ressourceneffizienten Einsatz künstlicher Intelligenz. 18 Projekte schließen heute ab und ich bin wirklich beeindruckt von den Ergebnissen, die Sie in dieser Zeit erzielen konnten: KI-Tools, die Plastikmüll im Meer erkennen, spezielle Drohnensysteme, die Waldbrände frühzeitig vorhersagen, oder effizientere Recyclingsysteme mittels moderner Sensorik und Robotik zu entwickeln. Sie alle haben mit Ihrer Arbeit den Umwelt- und Klimaschutz in unserem Land weit vorangebracht."
Programm und Austausch
Nach der Würdigung der abgeschlossenen Projekte durch Thorsten Scholz und einer Keynote von Chris Adams zum Stand nachhaltiger KI-Entwicklung präsentierten die Teams der abgeschlossenen Projekte in kurzen Pitchsessions, wie mit Hilfe von KI den Herausforderungen im Umwelt- und Klimaschutz begegnet werden kann. In anschließenden Fachsessions vertieften die Teilnehmenden Themen wie KI-Forschung und Citizen Science, Robotik und Kreislaufwirtschaft sowie KI und Ressourceneffizienz.
Die 18 abgeschlossenen KI-Leuchtturmprojekte im Überblick
- AIR – AI-basierter Recommender für nachhaltigen Tourismus
KI analysiert Besucherströme und motiviert Reisende zu nachhaltigeren Reisezielen. - AuSeSol-AI – KI-Methoden für solarthermische Kollektorsysteme
KI-Verfahren automatisieren den Betrieb von solarthermischen Kollektoranlagen und steigern damit den Ertrag und senken Kosten von Solaranlagen. - CognitiveWeeding – Selektives Unkraut- und Beikrautmanagement
KI-gestützte Beikrautkontrolle senkt den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und erleichtert die mechanische Unkrautregulierung. - DeepBirdDetect – Automatic Bird Detection
Erkennt gefährdete Vogelarten an Geräuschen, für eine umweltverträgliche Windkraftplanung. - DESIRE4ELECTRONICS – Demontageautomatisierung von Elektrokleingeräten
Intelligente Sensorik ermöglicht effizienteres Recycling. - EKAPEx – KI-Algorithmen für Extremwetterprognosen
Ressourcenschonende Modelle verbessern Niederschlags- und Extremwettervorhersagen. - Eki – Energieeffiziente KI im Rechenzentrum
Spart Energie bei neuronalen Netzen durch Hardware-nahe Optimierung. - FutureForest – KI für klimaangepassten Waldumbau
Liefert datenbasierte Empfehlungen für zukunftsfähige Waldstrukturen. - GreenTwin – Grüner Digitaler Zwilling für Logistik im ländlichen Raum
Verknüpft KI, CO2-Daten und regionale Logistikdienste für nachhaltige Lösungen. - KIkKa – Künstliche Intelligenz für klimaneutrale Kläranlagen
Optimiert Abwasserreinigung für maximalen Gewässerschutz bei minimalen Emissionen. - KIRA – KI-Referenzmodell für Energie- und Ressourceneffizienz
Entwickelt Kriterien und Metriken für eine nachhaltigere KI. - KIWA – KI-basierte Waldbrandfrüherkennung
KI-gestützte Drohnensysteme erkennen frühzeitig Feuer und Rauch zuverlässig aus der Luft. - NADIKI – Nachhaltigkeitsindikatoren für digitale Infrastruktur & KI
Macht den Energie- und Ressourcenverbrauch von KI-Anwendungen transparent. - Natura Incognita – KI-basierte Artbestimmung
Die KI-Anwendung zur automatischen Bestimmung von Pflanzenarten aus dem "Flora Incognita"-Projekt wurde weiterentwickelt, sodass eine automatische Erkennung auch für andere Artengruppen, zum Beispiel Pilze oder Schmetterlinge möglich ist. - PlasticObs_plus – KI-gestützte Erkennung von Plastikmüll in Gewässern
Luftgestützte Multisensorik identifiziert Plastikquellen und -verbreitung in Meeren oder Küstenregionen. - RESCALE – Resource Efficient Speech And Language Processing
Spart Energie bei Spracherkennung und maschineller Übersetzung. - SmartRecycling-UP – KI für Abfallsortierung
Sensorik und Robotik verbessern Sortierung großstückiger Abfälle. - WindGISKI – KI-basiertes Geoinformationssystem für Windenergieflächen
Bewertet potenzielle Flächen für Windkraftanlagen unter Berücksichtigung von Natur- und Klimaschutz.
Hintergrund:
Die Förderinitiative "KI-Leuchttürme für Umwelt, Klima, Natur und Ressourcen" unterstützt Projekte, die KI einsetzen, um ökologische Herausforderungen zu bewältigen. Die Förderinitiative ist ein Beitrag zur Umsetzung der KI-Strategie der Bundesregierung. Sie verfolgt das Ziel, Deutschland und Europa zu einem führenden Standort für KI-Technologien zu machen und eine verantwortungsvolle sowie gemeinwohlorientierte Entwicklung und Nutzung von KI voranzubringen. Sie ist eine von vier KI-Initiativen des BMUKN.