Von Excel ins Web: ESTEM-Tool zur THG-Berechnung jetzt auch als Online-Anwendung

09.07.2025
Kunststoffgranulat
Im Projekt "ESTEM", gefördert von BMUKN und Landesministerien und fachlich begleitet vom VDI ZRE, steht jetzt eine benutzerfreundliche Webanwendung zur Verfügung.

Im Rahmen des vom BMUKN und Landesministerien beauftragten und vom VDI ZRE fachlich begleiteten Projekts "ESTEM – Einfache standardisierte Vorgehensweise zur Ermittlung eingesparter Treibhausgas-Emissionen von Projekten zur Materialeffizienz" steht nun eine nutzungsfreundliche Webanwendung bereit. Sie richtet sich insbesondere an KMU des verarbeitenden Gewerbes und der Bauwirtschaft und vereinfacht die Arbeit mit dem Berechnungsverfahren deutlich.

Maßnahmen für mehr Ressourceneffizienz in der industriellen Produktion und zum zirkulären Wirtschaften leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Im Rahmen des Projekts ESTEM wurde dafür in einem ersten Schritt 2022 ein vereinfachtes Berechnungsverfahren entwickelt und in ein Excel®-Tool überführt, das die Wirkung geplanter Maßnahmen auf betriebliche Treibhausgasemissionen quantifiziert. Die neue Webanwendung ergänzt dieses Tool nun um eine komfortable Online-Variante, in der Nutzende Schritt für Schritt durch die Datenerhebung geführt werden. Gleichzeitig bleibt die Excel®-Version als Offline-Tool weiter verfügbar und wird regelmäßig aktualisiert.

Mit der Umsetzung als Webtool wird ein weiterer wichtiger Schritt hin zu noch mehr Nutzkomfort und praktischer Anwendung des ESTEM-Berechnungsverfahrens geleistet. Damit tragen das BMUKN und die beteiligten Landesministerien dazu bei, die Umsetzung klimarelevanter und ressourcenschonender Maßnahmen im Bereich Materialeffizienz voranzubringen.

Das ESTEM-Berechnungsverfahren und das neue Webtool wurden finanziert durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, die Hamburger Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft, das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen, das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie, Naturschutz und Forsten sowie das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz.

09.07.2025 | Meldung Ressourcen
https://www.bundesumweltministerium.de/ME11406

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.