Barbara Hendricks unterstützt nachhaltigen Umgang mit Nanomaterialien

10.11.2014
Hinweis: Dieser Text stammt aus dem Pressearchiv.
Veröffentlicht am:
Laufende Nummer: Nr. 214/14
Thema: Chemikaliensicherheit
Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
Leitung: Barbara Hendricks
Amtszeit: 17.12.2013 - 14.03.2018
18. Wahlperiode: 17.12.2013 - 14.03.2018

Heute stellt das Bundesumweltministerium die Zwischenergebnisse des EU-Projekts NANoREG (Regulatory Testing of Nanomaterials) einem breiten Kreis von Teilnehmern aus Industrie, Forschung, Verbänden und Behörden vor und zieht damit eine Halbzeitbilanz des 2013 von den Niederlanden und Deutschland initiierten Projekts. Mit NANoREG ist es gelungen, dass die EU Kommission neben der Innovationsforschung den Fokus auch auf die Regulationsforschung zum verantwortungsvollen Umgang mit Nanomaterialien legt. Die Ergebnisse aus dem NANoREG Projekt, an dem 63 Partner aus 14 Ländern beteiligt sind, sollen in Empfehlungen zur Regulierung umgesetzt werden.

Bundesumweltministerin Barbara Hendricks: "Wir unterstützen eine nachhaltige Entwicklung von Nanotechnologien. Indem wir die Ergebnisse mit allen Teilnehmern der Veranstaltung diskutieren, erhoffen wir uns weitere Impulse für eine sichere Herstellung, Verwendung und Anwendung von Nanomaterialien. Wir sind davon überzeugt, dass wir die eine oder andere Brücke zwischen Industrie, Forschung, Verbrauchern und Behörden schlagen können. Dies ersetzt jedoch nicht die zügige Vorlage eines konkreten Vorschlags der EU Kommission zur dringend notwendigen Anpassung von REACH an Nanomaterialien."

Zentrale Projektziele von NANoREG sind: Daten aus laufenden und abgeschlossenen, nationalen und internationalen Projekten für eine Bestandsaufnahme der Risikoforschung auszuwerten. Bestehende Ergebnisse sollen analysiert und weiterer Forschungsbedarf identifiziert werden, um Wissenslücken in Bezug auf die Gefährdung von Mensch und Umwelt durch Nanomaterialien zu schließen und damit sichere Innovationen mit Nanomaterialen zu unterstützen. Ein wichtiger Schritt dazu ist die Entwicklung von "Safe-by-Design" Konzepten für Unternehmen. "Safe-by-design" ist ein komplexer und noch zu definierender Begriff, der mit den unterschiedlichen Sichtweisen und Perspektiven der Teilnehmer der Veranstaltung diskutiert wird.

Die öffentliche Veranstaltung am 10. und 11. November 2014 am Berliner Sitz des Bundesumweltministeriums wird von einem Vortrag über die Forschungsergebnisse von Prof. Tim Liedl von der Maximilians-Universität München eingeleitet. Einer seiner Schwerpunkte liegt auf der Anwendung der sog. "DNA-Origami Methode" zur Herstellung von Nanostrukturen. Analog zur japanischen Kunst des Papierfaltens werden dabei die Bausteine der DNA genutzt, um bis dahin unerreichbar komplexe dreidimensionale Strukturen zu entwickeln.

Ob die künftige Entwicklung der Materialforschung hierdurch beeinflusst und in neue Richtungen gelenkt werden kann, wird auf der Veranstaltung ebenso diskutiert wie die ersten Ergebnisse und künftigen Konzepte des Projektes NANoREG.

Weitere Informationen
10.11.2014 | Pressemitteilung Nr. 214/14 | Chemikaliensicherheit
https://www.bundesumweltministerium.de/PM5804
  • Fotogalerie Videogalerie

    Mediathek

    Das Ministerium in Bildern

  • Fotogalerie Videogalerie Interviews

    Online-Tagebuch

    Aus der täglichen Arbeit des Ministeriums

  • Newsletter

    Newsletter

    Meldungen per E-Mail empfangen

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.