Bundesumweltminister Carsten Schneider beruft Beirat "Umwelt und Sport" neu

30.09.2025
Laufgruppe in einem Park
Anlässlich der Europäischen Woche des Sports 2025 hat Bundesumweltminister Carsten Schneider 15 Expertinnen und Experten in den Beirat "Umwelt und Sport" berufen. Der Beirat unterstützt das Bundesumweltministerium seit 1994.

Anlässlich der Europäischen Woche des Sports 2025 hat Bundesumweltminister Carsten Schneider 15 Expertinnen und Experten in den Beirat "Umwelt und Sport" berufen. Der Beirat unterstützt das Bundesumweltministerium (BMUKN) seit 1994 dabei, die Interessen des Sports mit den Belangen des Umwelt- und Naturschutzes in Einklang zu bringen.

Carsten Schneider: "Sport ist ein wichtiger Partner für die Umweltpolitik. Der Beirat stärkt seit drei Jahrzehnten das gegenseitige Verständnis von Sport und Umweltschutz und hilft, Sport nachhaltiger zu gestalten. Die Folgen des Klimawandels bekommen auch Sportlerinnen und Sportler zunehmend zu spüren. Umso wichtiger werden die Empfehlungen des Beirats, damit wir auch künftig Sport unter guten Bedingungen ausüben können. Mit seinen Analysen und Handlungsempfehlungen schärft der Beirat nicht nur das öffentliche Bewusstsein für Herausforderungen, sondern bietet vor allem auch vielen ehrenamtlich Engagierten Lösungsmöglichkeiten an."

Mit seinen Stellungnahmen, Bewertungen und dem regelmäßig aktualisierten Positionspapier "Nachhaltiger Sport 2030" zeigt er Chancen und Defizite bei der nachhaltigen Sportentwicklung, beim Naturschutz-Verständnis, bei ressourcenschonenden Veranstaltungen oder Mobilitätslösungen auf. Seine Handlungsempfehlungen richten sich sowohl an die Politik, als auch an Sportverbänden, Sportlerinnen und Sportler und die Industrie. Die 15 ehrenamtlichen Mitglieder des Beirats kommen aus verschiedenen Bereichen, wie Wissenschaft, Sport, Umwelt- und Naturschutz, Verwaltung, Ländern und Kommunen sowie Wirtschaft.

Die Mitglieder des Beirats in der 21. Legislaturperiode sind in alphabetischer Reihenfolge:

  • Dr. Brigitte Adam, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
  • Sebastian Berger, Hessisches Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege
  • Christine Busch, CIPRA Deutschland e. V.
  • Dr. Jutta Katthage, Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp)
  • Simon Keller, Jugend des Deutschen Alpenvereins (JDAV)
  • Tobias Korta, Regierungspräsidium Karlsruhe
  • Sebastian Lummel, Deutscher Städte- und Gemeindebund e. V. (DStGB)
  • Alex Mommert, Deutscher Städtetag
  • Hilke Patzwall, VAUDE Sport GmbH & Co. KG
  • Susanne Riedel, Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter e. V. (ADS)
  • Carolin Ritter, VCD Verkehrsclub Deutschland e. V.
  • Prof. Dr. Ralf Roth, Deutsche Sporthochschule Köln (DSHS)
  • Stefanie Schulte, Deutscher Fußball-Bund e. V. (DFB)
  • Christian Siegel, Deutscher Olympischer Sportbund e. V. (DOSB)
  • Prof. Dr. Jessica Süßenbach, Leuphana Universität Lüneburg

Der Beirat wird sich in seiner konstituierenden Sitzung Ende November ein Arbeitsprogramm geben.

Das BMUKN versteht sich als Partner des nachhaltigen Sports. Es engagiert sich inzwischen seit Jahrzehnten als Ermöglicher einer nachhaltigen Sportausübung und Förderer eines partnerschaftlichen Miteinanders von Sport und Umweltschutz. Zu den aktuellen Projekten gehört unter anderem das Portal www.nachhaltige-sportveranstaltungen.de, das ganz konkret dabei unterstützt, Sportveranstaltungen umweltfreundliche, sozial und ökonomisch zu gestalten. Im Mai 2025 haben BMUKN und DOSB gemeinsam eine internationale Konferenz zu "Klimaanpassung im Sport" ausgerichtet. Dieses Thema wird nun in dem Projekt "Klima wandelt Sport: Anpassungsstrategien für Sportlerinnen und Sportler, Sportverbände und -vereine" vertieft und praxisorientiert untersucht.

Die Europäische Woche des Sports ist eine Kampagne der Europäischen Kommission, die seit 2015 das Ziel hat, die Menschen in Europa für einen aktiveren Lebensstil zu begeistern. Sie findet jedes Jahr vom 23. bis 30. September mit dem Motto #BeActive statt. Insgesamt nehmen 42 Länder europaweit an der Initiative teil.

30.09.2025 | Pressemitteilung Nr. 087/25 | Tourismus und Sport

Weitere Informationen

https://www.bundesumweltministerium.de/PM11478
  • Fotogalerie Videogalerie

    Mediathek

    Das Ministerium in Bildern

  • Fotogalerie Videogalerie Interviews

    Online-Tagebuch

    Aus der täglichen Arbeit des Ministeriums

  • Newsletter

    Newsletter

    Meldungen per E-Mail empfangen

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.