Beirat "Umwelt und Sport"
Der 1994 vom Bundesumweltministerium initiierte Beirat "Umwelt und Sport", der im September 2025 für die 21. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages neu einberufen wurde, unterstützt das BMUKN bei der umweltpolitischen Bewertung der Entwicklungen im und durch Sport, erarbeitet entsprechende Handlungsempfehlungen und Stellungnahmen. Er vereint Expertise und Positionen aus unterschiedlichen Sektoren – aus dem organisierten Sport, der Wissenschaft, der Stadtentwicklung, der Verwaltung, den Umwelt- und Naturschutzverbänden sowie der Wirtschaft. Durch den vielfältigen Sachverstand seiner Mitglieder kann der Beirat wertvolle Beiträge zur Weiterentwicklung eines verantwortungsvollen Miteinanders von Sport und Umweltschutz und für eine nachhaltige Sportentwicklung leisten.
Der beim BMUKN angesiedelte Beirat "Umwelt und Sport" wird auf seiner konstituierenden Sitzung Ende November 2025 sein Arbeitsprogramm für die 21. Legislaturperiode diskutieren und beschließen.
Positionspapier "Nachhaltiger Sport 2030"
Wie eine nachhaltige Gestaltung und sportliche Nutzung von Natur und Landschaft aussehen kann und welche Handlungsfelder darüber hinaus für eine nachhaltige Sportausübung zentral sind, erläutert der beim Bundesumweltministerium angesiedelte Beirat "Umwelt und Sport" in seinem 2025 aktualisierten Positionspapier "Nachhaltiger Sport 2030".
Stellungnahme zum Entwurf des EU-Lieferkettengesetzes
In der EU sollen verpflichtende Sorgfaltspflichten für Unternehmen eingeführt werden. In seiner "Stellungnahme zum Entwurf des EU-Lieferkettengesetzes (EU Corporate Sustainability Due Diligence Directive – CSDDD)" vom 6. Juni 2023 formuliert der Beirat – in seinem Zuständigkeitsbereich – seine Unterstützung für die und seine Erwartung an die Einführung einer gesetzlichen Sorgfaltspflicht für Unternehmen, um die Einhaltung der Menschenrechte zu prüfen und negative Auswirkungen auf die Umwelt zu ermitteln, zu begrenzen und abzuschaffen beziehungsweise wiedergutzumachen.
Stellungnahme zu Energie, Sportstätten und Nachhaltigkeit
Die aktuelle Energiekrise trifft auch den Sport im Allgemeinen und die Betreiberinnen und Betreiber von Sportstätten im Besonderen. In seiner "Stellungnahme zu Energie, Sportstätten und Nachhaltigkeit" vom 13. Dezember 2022 formuliert der Beirat seine Unterstützungs-Erwartungen und Forderungen an Bund und Länder, betont aber auch die Eigen- und gesamtgesellschaftliche Verantwortung des Sports, der Sportartikelindustrie und des Handels beim Energiesparen und der Effizienzsteigerung.
Dialogforen nachhaltiger Sport
In den Jahren 2017, 2020 und 2023 haben erfolgreiche Dialogforen zum nachhaltigen Sport stattgefunden, die einen breiten fachlichen Austausch von Expertinnen und Experten aus Sport, Politik, Umwelt- und Naturschutz, Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft ermöglicht haben. Ein besonderes Anliegen der Veranstaltungen war es, Teilnehmende zu vernetzen und sich zu vorhandenen, erprobten Initiativen auszutauschen.
Besetzung des Beirates "Umwelt und Sport"
Mitgliederübersicht
(Stand: September 2025)
Gesamt | davon Frauen | durch den Bund zu bestimmen | davon Frauen |
---|---|---|---|
15 | 8 | 15 | 8 |
Kontakt
Beirat "Umwelt und Sport" beim
Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit
11055 Berlin
Geschäftsstelle: Referat G III 3
Schreiben Sie uns gern per E-Mail über das Kontaktformular.