Solargründach-Weiterbildung

Deutschland | 2024 - 2026 | Fördermaßnahmen im ANK | Natürlicher Klimaschutz
Solarpanele auf einem Dach

Weiterbildung zu Solargründächern für Ausbilderinnen und Ausbilder und Lehrende der beruflichen Bildung als Beitrag des Dachdeckerhandwerks zum natürlichen Klimaschutz und zur Klimaanpassung

Ziel dieses Projekts ist es, das Thema Dachbegrünung in Kombination mit Photovoltaikanlagen verstärkt in die Ausbildung zu integrieren. Ausbilderinnen und Ausbilder und Berufsschullehrerinnen und -lehrer erhalten hierfür die Solargründach-Weiterbildung.

Projektdaten

Projektdauer

09/2024 - 09/2026

Förderjahr

2025

Land

Deutschland

Ort/Region

bundesweit

Fördersumme

406.249,75 Euro

Themenbereich

Natürlicher Klimaschutz

Kontakt

Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) und Bundesverband GebäudeGrün e. V. (BuGG)

Fördernehmer

Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) und Bundesverband GebäudeGrün e. V. (BuGG)

Kurzbeschreibung des Projekts

Berufliche Bildung leistet einen entscheidenden Beitrag zur Umsetzung von Maßnahmen zum Natürlichen Klimaschutz und zur Klimaanpassung: Auszubildenden und Fachkräften soll entsprechendes Wissen sowie Fähigkeiten und Fertigkeiten vermittelt werden. Um dies in die Breite zu tragen, braucht es unter anderem Ansätze, um Klimaanpassungskompetenzen in die Praxis der beruflichen Aus-, Fort- und Weiterbildung zu integrieren. Einen Beitrag hierzu leistet das Projekt Solargründach-Weiterbildung vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) und Bundesverband GebäudeGrün e. V. (BuGG).

Bei einem Solargründach handelt es sich um eine Dachbegrünung kombiniert mit Photovoltaik. Dabei sind sowohl eine extensive als auch eine intensive Begrünung des Daches möglich. Eine Dachbegrünung schützt ein Dach vor UV-Strahlen sowie mechanischen Beschädigungen und chemischen Einflüssen. Zusätzlich verbessert sie die Wärmedämmung. Bepflanzte Dächer sind zudem Lebensraum für unter anderem Insekten und erhöhen die biologische Vielfalt (Biodiversität). Außerdem speichern Solargründächer Wasser. Dieses dient der Bewässerung der Pflanzen und trägt über die Verdunstung zur Kühlung der Umgebung bei. Bei Starkregenereignissen kann die Speicherung von Niederschlag auf Dächer und die verzögerte Einleitung in die Kanalisation dazu beitragen diese zu entlasten und die Gefahr beziehungsweise das Ausmaß von Überschwemmungen reduzieren. Gleichzeitig kann durch die Photovoltaikanlage nachhaltige Energie gewonnen werden.

Solargründächer erfüllen demnach viele Funktionen. In Deutschland gibt es ein großes Potenzial an Dachflächen, die noch nicht begrünt sind und deshalb noch für Klimaschutz und Klimaanpassung genutzt werden können.

Projektziele

Solarpanele auf dem Dach eines Busbahnhofs

Ziel dieses Projekts ist es, das Thema Solargründach in der Berufsausbildung von Dachdeckerinnen und Dachdeckern stärker und intensiver zu verankern und den Erwerb von Kompetenzen (Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten), die für die Umsetzung von Solargründächern benötigt werden, zu fördern.

Durch die Errichtung von Solargründächern wird Stadtnatur im beengten urbanen Raum geschaffen, indem sonst ungenutzte Dachflächen als Teil der blau-grünen Infrastruktur einbezogen werden. Auf diese Weise wird ein umfassender Beitrag zum Natürlichen Klimaschutz und zur Klimaanpassung geleistet.

Maßnahmen

Solarpanele auf einem Parkhaus

Um eine möglichst große Zahl von Auszubildenden zu erreichen, wird nicht bei diesen selbst, sondern bei den Ausbilderinnen und Ausbildern der "Überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung" (ÜLU) sowie Lehrerinnen und Lehrern von Berufsschulen angesetzt. Durch den Train-the-trainer-Ansatz werden diese befähigt, die erworbenen Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten an ihre Auszubildenden weiterzugeben. Die gemeinsame Weiterbildung von Personal der beiden Lernorte soll zudem die Lernortkooperation fördern.

Die Umsetzung der Solargründach-Weiterbildung erfolgt durch die Projektpartner ZVDH und BuGG, die hierbei Kompetenzen aus dem Dachdeckerhandwerk und der Begrünung von Gebäuden zusammenführen. Die wissenschaftliche Begleitung sowie der Ergebnistransfer erfolgt insbesondere durch das BIBB.

https://www.bundesumweltministerium.de/FP191

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.